Bezahlen in Thailand: die günstigsten Optionen im Vergleich 2025

Max Müller
Philipp Spitzenpfeil
Last updated
26. März 2025

Thailand gehört zu den weltweit beliebtesten Reisezielen. Im Land wird die Währung Thailändischer Baht benutzt und dadurch, dass es auf einem anderen Kontinent ist, fragen sich viele gerne: Wie bezahlt man in Thailand?

Es gibt allerdings nicht den einen richtigen Weg zum Bezahlen in Thailand. In diesem Artikel stellen wir 4 Optionen vor, um Geld mit nach Thailand zu nehmen und dort deinen Urlaub, Einkäufe und Dienstleistungen zu bezahlen.

💡 Die wichtigsten Punkte

❯ Prepaid-Reisekarte: Bei diesen Karten lädst du im Voraus Geld auf die Karte und bezahlst anschließend mit ihr vor Ort.

❯ Reise-Debitkarte: Reise Debitkarten sind mit einem Konto verknüpft und du kannst nur das Geld ausgeben, was auf diesem Konto ist.

❯ Bargeld: Bargeld ist vielerorts eine gute Lösung, so auch in Thailand, wo viele kleine Händler keine Kartenzahlungen akzeptieren.

❯ Reise-Kreditkarte: Möchtest du mehr Schutz genießen, so ist eine Kreditkarte oft eine gute Wahl – plus, du kannst die Rechnung später begleichen.

Welche Zahlungsmethoden sind in Thailand verfügbar?

💳Zahlungs-methodePrepaid-KarteDebitkarteBargeldKreditkarte
🌏Verfüg-barkeitGut in TouristengebietenGut in TouristengebietenSehr gutGut in Touristengebieten
💰GebührenMediumMediumGeringHoch
✅VorteileGute Wechselkurse

Leichte Kostenkontrolle
Recht sicher, durch App und Kartensperrung

Wechselkurse meist fair
Sehr große Akzeptanz

Gute Ersatzzahlungsmethode
Hohe Sicherheit

Kann bei Mietwagenverleih genutzt werden
❌Nachteile

Kann nicht bei Mietwagen genutzt werden



Bei Verlust eventuell hoher Schaden durch Bankkonto-VerknüpfungBenötigt viel Platz

Muss getauscht oder abgehoben werden
Hohe Gebühren oder Zinsen

Akzeptanz nicht überall gegeben

Für Thailand Geld mitnehmen oder vor Ort abheben?

Wenn du eine Karte von einem Anbieter verwendest, bei dem du einen fairen Wechselkurs bekommst – etwa Wise oder Revolut – so lohnt es sich in Thailand stets, das Geld beim Automaten abzuheben. Holst du dir Thai Baht schon in Deutschland, ist das oft teuer.

⚠️ Wichtig zu beachten

Wenn du visafrei oder mit Touristenvisum nach Thailand reist, so lautet eine Anforderung, dass man umgerechnet 20.000 THB in Bargeld dabeihaben soll. Hab also zur Not ca. 600 € Bargeld dabei – diese kannst du dann vor Ort umtauschen. Wo das am günstigsten ist, erfährst du weiter unten im Artikel.

Prepaid-Reisekarten für Thailand

Prepaid-Reisekarten sind eine gute Lösung, wenn du eine möglichst unkomplizierte Lösung suchst. Lade einfach einen Betrag deiner Wahl auf die Karte auf, wechsle das Guthaben jederzeit in eine andere Währung und behalte jederzeit den Überblick über deine Ausgaben. Alles ohne Zinszahlungen, welche eine normale Kreditkarte mit sich bringen kann.

Wechselst du bei diesen Karten dein Geld in eine andere Währung, bekommst du oftmals einen besseren Wechselkurs als bei traditionellen Banken. Das alleine kann zu erheblichen Einsparungen führen, wodurch du länger oder besser Urlaub machen kannst!

Wise – unsere Empfehlung für Prepaid-Reisekarten

Die Wise Karte hat sich in unseren Augen als beste Prepaid-Reisekarte bewährt. Das liegt zum einen daran, dass du bei Wise dein Geld immer zum Devisenmittelkurs umtauschen kannst, das ist in etwa Wechselkurs, wie ihn auch Google anzeigt. Dabei zahlst du nur eine geringe Gebühr ab 0,23%.

Zudem sind Bargeldabhebungen bis zu 200 EUR pro Monat in max. 2 Abhebungen kostenlos. Danach fallen 1,75% + 0,50 € pro Abhebung an.

Besonders ist außerdem, dass du gar keine Gebühren zahlst, wenn du in einer Währung mit vorhandenem Guthaben bezahlst. Hast du also zu einem früheren Zeitpunkt deine Euro schon in Thai Baht gewechselt, weil zum Beispiel der Wechselkurs besonders gut stand, so kannst du diese jetzt ohne Zusatzgebühren ausgeben.

Hol dir die Wise Karte

Vor- und Nachteile vom Bezahlen in Thailand mit einer Prepaid-Reisekarte

VorteileNachteile
  • Einfache Kontrolle über die Ausgaben

  • Gute Wechselkurse

  • Bequem in der Anwendung, da Geld direkt auf der Karte verfügbar

  • Mehr Sicherheit, da nur das Geld verloren gehen kann, was auf der Karte ist

  • Keine Dispozinsen wie bei normalen Kreditkarten

  • Du kannst im Urlaub nur das an Geld ausgeben, was du tatsächlich angespart hast

  • Keine echte Kreditkarte, die beim Mietwagenverleih als Sicherheit genutzt werden kann

Reise-Debitkarten für Thailand

Reise-Debitkarten funktionieren ähnlich wie Prepaid-Karten, indem du nur das Geld ausgeben kannst, was vorhanden ist. Hier lädst du es aber nicht direkt auf die Karte, sondern die Karte ist direkt mit einem Konto verknüpft, welches über Guthaben verfügen muss.

Diese Art von Karten ist ideal für alle, die kein Bargeld dabeihaben wollen und elektronisch bezahlen möchten. Im Vergleich zu richtigen Kreditkarten besteht der Vorteil, dass sie keinen Kreditrahmen haben und deshalb meist auch einfacher in der Beantragung sind.

Revolut – unsere Empfehlung für Reise-Debitkarten

Revolut beeindruckt als Reise-Debitkarte nicht nur durch die Verwendung des Interbankwechselkurses – ähnlich wie der Devisenmittelkurs – der Montag bis Freitag verwendet wird, sondern auch durch die unkomplizierte Kontoeröffnung und Kartenbestellung.

In der kostenlosen Variante kannst du bis zu 200 EUR pro Monat (bzw. Gegenwert) in bis zu 5 Abhebungen abheben, danach kostet es 2% Gebühren und mind. 1 €. Zudem gibt es viele verschiedene monatliche Abos bei Revolut, die nicht nur dieses Limit erhöhen, sondern teilweise auch Kranken- und Reiseversicherungen bieten.

Gehe zu Revolut

Vor- und Nachteile vom Bezahlen in Thailand mit einer Reise-Debitkarte

VorteileNachteile
  • Bargeldlose Zahlungen direkt mit dem Kontoguthaben

  • Oft auch in Verbindung mit Google Pay und Apple Pay nutzbar

  • Gute Wechselkurse bei Reise-Debitkarten

  • Dank Apps stets die Übersicht über Ausgaben (inkl. Echtzeit-Benachrichtigungen)

  • Karten lassen sich meist unkompliziert via Onlinebanking oder App sperren

  • Nicht als Sicherheit bei Hotels oder Mietwagenverleih verwendbar

  • Bei Verlust möglicherweise hoher Schaden durch die Verknüpfung mit Bankkonto

  • Kartenakzeptanz bei kleineren Händlern in Thailand eher gering

Mit Bargeld in Thailand bezahlen

Bargeld eignet sich in Thailand super dafür, wenn du in den kleinen Straßengeschäften und auf Märkten einkaufen willst – was einen großen Teil zum Charme von Thailand beiträgt. Zudem kannst du damit auf einfache Weise auch etwas Trinkgeld geben.

Im Allgemeinen ist es sehr sicher, nach Thailand Bargeld mitzunehmen und bei dir zu führen. Es wird als Zahlungsmethode fast überall akzeptiert und ist bei individuellen Händlern oft die einzige valide Zahlungsmethode, sofern man kein thailändisches Bankkonto hat und per QR-Code bezahlen kann.

Um an Bargeld zu kommen, hebst du es am besten von einem Geldautomaten ab. Achte dabei darauf, die „Dynamic Currency Conversion" abzulehnen, da du sonst einen meist schlechten Wechselkurs erhältst. Mit Wise und Revolut sind bis zu 200 € pro Monat Gegenwert kostenlos, danach gibt es eine Gebühr in Höhe von 1,75 % bei Wise und 2 % bei Revolut.

Gehe zu WiseGehe zu Revolut

Benötigt man Bargeld in Thailand?

In Thailand wird der thailändische Baht verwendet und es lohnt sich auf jeden Fall, Bargeld dabei zu haben. Viele Verkäufer von Streetfood oder auf den zahlreichen Märkten akzeptieren keine Kartenzahlung, was den Einkauf ohne Bargeld erschwert.

Möchtest du jedoch für dein Hotel bezahlen, in einem größeren Geschäft für eine Massage oder in einem Restaurant in einer Touristengegend für dein Essen, so kannst du auch Prepaid-Reisekarten oder Reise-Debitkarten verwenden.

Wie viel Geld darf man pro Person mit nach Thailand nehmen?

Es gibt keine Begrenzung hinsichtlich dessen, wie viel Geld in Fremdwährung du mit nach Thailand nehmen darfst. Es gilt jedoch, dass Beträge über 20.000 USD Gegenwert dem Zoll angemeldet werden müssen.

Führst du Thai Baht ins Land ein, so darfst du hingegen maximal 50.000 THB bei dir führen. Diese Grenze ist auf 2.000.000 THB erhöht, wenn du aus einem Nachbarland einreist.

Wie und wo kauft man Thai Baht in Thailand?

Die allgemein besten Wechselkurse bekommst du in Thailand bei der Wechselstubenkette Superrich. Hier bewegen sich die Wechselkurs meist sehr nah an dem Devisenmittelkurs und du zahlst keine Gebühren oder hast Mindestbeträge für den Umtausch.

Praktischerweise ist ein Schalter von Superrich gleich im Untergeschoss des Flughafens Bangkok Suvarnabhumi gelegen, bei dem ein Großteil der Thailandreisenden in das Land einreist. Die Wechselstube befindet sich quasi neben den Automaten zum Kauf des Tickets für den Airport Link Zug.

Wie tauscht man Geld in Thai Baht in Deutschland?

Möchtest du Geld in Deutschland von Euro zu Thai Baht tauschen, so geht das beispielsweise über deine Hausbank. Gerade Sparkassen und Volksbanken bieten diesen Service an, müssen die Währungen aber eventuell vorbestellen und du zahlst mitunter hohe Gebühren.

Eine andere Option ist die Reisebank, die in vielen Städten eine Filiale hat, aber auch einen Versandservice anbietet. Das ist praktisch, wenn du unbedingt Thai Baht mitnehmen möchtest. Allerdings zahlst du hier einen hohen Aufschlag auf den Wechselkurs von mehr als 5 %.

Vor- und Nachteile vom Bezahlen in Thailand mit Bargeld

VorteileNachteile
  • Universell in Thailand einsetzbar, da gesetzliches Zahlungsmittel

  • Umgerechnet 20.000 THB bei der Einreise dabeizuhaben, ist eine offizielle Anforderung

  • Leichte Möglichkeit, um Trinkgeld in Thailand zu geben

  • Möglicherweise unpraktisch, wenn du mit leichten Taschen unterwegs sein willst

  • Verlierst du Bargeld, ist es weg (anders als Karten, die sich sperren und neu bestellen lassen)

Reise-Kreditkarten für Thailand

Reise-Kreditkarten können eine super Ergänzung für deine Reise sein, besonders wenn du vorhast, auch mal einen Mietwagen zu mieten. Autovermietungen akzeptieren oftmals nur richtige Kreditkarten für die Anmietung, da bei ihnen die Kaution blockiert werden kann.

Kreditkarten bieten außerdem mehr Sicherheit, da die Anbieter Transaktionen rückgängig machen können, wobei du bei einer verlorenen Karte oder gestohlenen Kartendaten nicht auf dem Schaden sitzen bleibst.

GenialCard – unsere Wahl für Reise-Kreditkarten

Die GenialCard der Hanseatic Bank bietet viele Vorteile für Reisende. So hat sie keine Jahresgebühr, keine Gebühren bei internationalen Zahlungen und veranschlagt keine Kosten bei Bargeldabhebungen.

Zudem kannst du deine Rechnung vollständig begleichen und zahlst dann keine Gebühren, oder in Raten von 3% (mindestens 20 €). Wählst du letztere Option, so kommst du auf einen effektiven Jahreszins von 18,45%.

Vor- und Nachteile vom Bezahlen in Thailand mit einer Reise-Kreditkarte

VorteileNachteile
  • Kann bei Autovermietungen zum Hinterlegen der Kaution genutzt werden

  • Mehr Sicherheit durch die Möglichkeit von Chargeback

  • Oftmals Teilzahlung möglich

  • Kreditkartenakzeptanz nicht überall im Land gegeben

  • In der Regel Jahresgebühren und/oder Zinsen auf Dispolinie

Guide zum Geldabheben an Automaten in Thailand

Wenn du in Thailand Geld abheben möchtest, ist das eigentlich ganz einfach mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Such dir einen Geldautomaten aus: Die meisten haben ein Limit von 20.000 THB pro Abhebung, die gelben Automaten der Krungsri Bank oft 30.000 THB

  2. Steck deine Karte ein und wähle aus, dass du Geld abheben möchtest, gib deinen PIN ein und wähle den Betrag

  3. Sag Nein zur Dynamic Currency Conversion: Lass den Betrag nicht automatisch vom Automatenbetreiber in deine Kartenwährung Euro umrechnen, sondern wähle stattdessen die Abbuchung direkt in THB (damit du den guten Wise oder Revolut Wechselkurs erhältst)

  4. Vergiss nicht die Karte: In Thailand kommt erst das Geld raus und dann die Karte – andersherum als bei uns in Deutschland – denk also dran, deine Karte mitzunehmen

Reiseanforderungen von Deutschland nach Thailand

Seit dem 15. Juli 2024 können Deutsche ohne Visum für 60 Tage nach Thailand einreisen und ihren Aufenthalt vor Ort um 30 Tage verlängern. Reist du ohne Visum, fragen Fluggesellschaften oft nach einem Rück- oder Weiterflug innerhalb von 60 bzw. 90 Tagen – abhängig von der Fluggesellschaft.

Damit du auf der sicheren Seite bist, solltest du drei Nachweise vorbereiten, die der Beamte an der Einreise einfordern kann:

  • Bargeldnachweis über umgerechnet mind. 20.000 THB

  • Unterkunftsnachweis zumindest für ein paar Tage in Thailand

  • Weiterreisenachweis aus Thailand, etwa via Bus, Flugzeug oder Zug

Akzeptiert Thailand Euro?

Nein, Thailand akzeptiert keine Euro. Du kannst in Thailand nicht direkt mit deinen mitgebrachten Euros bezahlen, sondern musst die erst an einer Wechselstube umtauschen, etwa bei der oben erwähnten Superrich.

1 EUR = 36.7723 THB

Diagrammdaten werden geladen...

💡 Top-Tipps für Reisegeld in Thailand

Damit du in Thailand mit deinem Budget noch weiter kommst und keine Probleme hast, hier einige Tipps:

  • Lieber abheben statt wechseln: Wenn du Geld am Automaten abhebst, idealerweise mit einer für die Reise gemachten Zahlkarte wie von Wise oder Revolut, so kommst du meist günstiger weg, als wenn du dir Bargeld tauschst oder sogar vorher in Deutschland in Thai Baht umwechselst.

  • Sorge für Backup: Nichts ist schlimmer, als die einzige Debitkarte zu verlieren und dann ohne Geld dazustehen. Sorge deshalb für Ersatzkarten und Zahlungsmethoden, zum Beispiel zusätzlich Revolut und etwas Bargeld.

  • Frage Locals: Wenn du authentisch essen – und zusätzlich keine Touristenpreise bezahlen möchtest – frage Locals, wo sie am liebsten essen. Zum einen findest du so auch in Touristengebieten günstige Speisen, zum anderen sind sie authentisch serviert und gewürzt.

Wie viel Geld brauche ich für 2 Wochen in Thailand?

Die Kosten für einen Thailandaufenthalt von 2 Wochen lassen sich in keinem Land pauschal so schwer beantworten. Aber angenommen, du:

  • übernachtest in einem Drei-Sterne-Hotel in einer der Touristengebiete

  • hast Frühstück im Hotel, isst 1x westlich und 1x Thai pro Tag

  • fährst mit Grab (einer Taxiapp) und Tuktuk herum

  • und besuchst berühmte Tempel oder machst Touren

Solltest du am Tag, exklusive Flug, mit ca. 70 - 80 € rechnen, um komfortabel Urlaub zu machen. Ein 2-wöchiger Urlaub würde dich bei diesem Setup also grob 1500 € kosten. Es geht aber natürlich auch günstiger oder teurer.

Wie viel kostet ein Flug von Deutschland nach Thailand?

Die Kosten für einen Flug von Deutschland nach Thailand variieren stark. Wenn du flexibel bist, kannst du im März und April schon mal für 250 - 350 € fliegen – Komfort und Aufgabegepäck nicht inklusive.

In der Hauptreisezeit Dezember bis Januar zahlst du hingegen gerne einmal 600 - 800 € oder mehr, je nachdem, mit welcher Fluglinie du fliegst. Zudem macht es preislich oft einen großen Unterschied, ob du nur Hin- oder auch Rückflug buchst – Letzteres ist im Durchschnitt günstiger.

Fazit

Wenn du im Urlaub eine Prepaid-Reisekarte oder Reise-Debitkarte verwendest, hat das viele Vorteile. So kannst du bequem zahlen, ohne Bargeld mit dir herum zu tragen und die Karten auch bei Google oder Apple Pay hinzufügen.

Außerdem ist der Wechselkurs oft besser als bei der Hausbank, was bedeutet, dass du mit deinem vorhandenen Budget noch mehr Urlaub genießen kannst. Die Karten bieten zudem zusätzliche Sicherheit, da sie sich sperren lassen und im Fall der Prepaid-Reisekarte auch nicht mit deinem echten Konto verknüpft sind.

Dennoch solltest du immer etwas Bargeld dabeihaben, damit du auch bei den zahlreichen kleinen Händlern etwas kaufen kannst. Das kannst du bequem mit einer der Karten abheben!

Gehe zu WiseGehe zu Revolut

Verwandte Artikel

Geld für den Urlaub in der Türkei mitnehmen: Alle Infos & Tipps 2025

Beste Zahlungsmethoden für die Türkei: Wie viel Bargeld mitnehmen? Welche Karten lohnen sich? So sparst du beim Geldwechsel – alle Tipps für dein Reisebudget!

Geld nach Kenia mitnehmen: die besten Möglichkeiten 2025

Die besten Optionen, Geld nach Kenia mitzunehmen: Reisekarten, Debitkarten, Bargeld oder Kreditkarte? Inkl. Tipps zu Zahlungsmitteln & Budget.

FAQ

Sollte ich Geld wechseln, bevor ich nach Thailand reise?

Nein, wechsle am besten dein Geld nicht, bevor du nach Thailand reist. Tausche es stattdessen vor Ort an Wechselstuben um oder hebe es direkt an Geldautomaten ab.

Kann ich Thai Baht von einem lokalen Geldautomaten abheben?

Ja, du kannst Thai Baht von lokalen Geldautomaten in Thailand abheben. Die meisten Banken haben ein Abhebelimit von 20.000 THB pro Transaktion, die gelben Automaten der Krungsri Bank ermöglichen aber zumeist 30.000 THB auf einmal.

Sind Prepaid-Reisekarten eine gute Option zum Bezahlen in Thailand?

Ja, Prepaid-Reisekarten eignen sich gut für die Zahlung in Thailand. Sie bieten vorwiegend gute Wechselkurse, sind nicht mit deinem Girokonto verknüpft (mehr Sicherheit und Budgetkontrolle). Etwas Bargeld solltest du aber dennoch haben.

Kann man Bargeld in Thailand verwenden?

Ja, Bargeld wird in Thailand eigentlich überall akzeptiert und für Touristen ist es meist die einzige Möglichkeit, einen der eigenständigen Händler zu bezahlen, die auf Märkten oder am Straßenrand ihre Waren darbieten.

Wie viel Trinkgeld gibt man in Thailand?

In Thailand ist Trinkgeld keine Pflicht. Möchtest du dennoch Trinkgeld geben, so sind 20 Thai Baht (ein grüner Schein) in vielen Situationen ein angemessener Betrag. Auf einem Markt kannst du auch einfach das Rückgeld in Münzen dem Händler geben.