Max Müller
Philipp Spitzenpfeil
Zuletzt geupdatet
30. September 2025

Konto in Norwegen eröffnen: Anleitung für Deutsche 2025

Gehörst auch du zu den vielen Deutschen, die nach Norwegen auswandern möchten? Dann machst du dir sicher bereits jetzt Gedanken um deine Finanzen in Skandinavien, denn in Norwegen zahlt man nicht mit Euro, sondern mit Norwegischen Kronen.

Doch ein Bankkonto im Ausland zu eröffnen, kann ein langwieriger und komplizierter Prozess sein – gerade, wenn man die Sprachbarriere bedenkt. Wie dir die Eröffnung eines Bankkontos in Norwegen dennoch gelingt, was du beachten musst und wie du mit Alternativen wie Wise und Revolut Zeit und Geld sparen kannst, erfährst du hier. Los geht’s!

💡 Das Wichtigste in Kürze
  • Für Neuankömmlinge kompliziert und bürokratisch: viele Dokumente und Voraussetzungen müssen erfüllt werden (Identifikationsnummer, Adressnachweis, Beschäftigungsnachweis).
  • Weder Online-Kontoeröffnung noch eine Eröffnung vor der Ankunft: Norwegische Banken verlangen in der Regel eine persönliche Identitätsprüfung in einer Filiale vor Ort.
  • Strenge Prüfung vor Kontoeröffnung: Viele Banken verlangen zum Beispiel einen Job oder ein Studium, und können ggf. den Antrag ablehnen.
  • Lange Wartezeiten: Die Kontoeröffnung kann mehrere Wochen dauern, hauptsächlich aufgrund der Beschaffung der norwegischen Identifikationsnummer.
  • Wise als clevere Alternative: das internationale Multi-Währungs-Konto kann online und ohne Wohnsitz in Norwegen eröffnet werden können, um Norwegische Kronen zu halten, gebührenfrei zu bezahlen und abzuheben.
Gehe zu WiseGehe zu Revolut

Wie viel kostet ein Bankkonto in Norwegen?

Bei deiner Recherche wirst du schnell merken, dass es alles andere als einfach ist, mehr über die Gebühren der norwegischen Banken zu erfahren. Schuld daran ist allerdings nicht nur die Sprachbarriere, denn viele Banken sind nicht gerade transparent, wenn es um ihre Preise geht.

Ähnlich wie in Deutschland gibt es bei norwegischen Banken meist Kontoführungsgebühren und Kosten für zusätzliche Services wie Kreditkarten, Abhebungen etc.

Berücksichtigen musst du Folgendes: Bist du direkt vor Ort in Norwegen? Kannst du die Kontoeröffnung ohne Sprachbarriere durchführen und verstehst du die Kosten und Gebühren? Zudem musst du wissen, welche Dokumente du brauchst – oft hat man als Neuankömmling noch keinen lokalen Adressnachweis, den man jedoch benötigt. Unser Tipp für solche Fälle ist Wise: Du kannst das Konto online beantragen – auch ohne Wohnsitz in Norwegen – und trotzdem norwegische Kronen auf dem Konto halten.

Um dir dennoch ein wenig unter die Arme zu greifen, findest du hier einen überblicksmäßigen Vergleich:

Service

Wise

Revolut

SpareBank 1

DNB

NOK und EUR Konto

Eröffnung vor Ankunft

Online-Eröffnung

Eröffnungsgebühr

Monatliche Kontoführungsgebühr

Debitkarte

einmalig 7 €

0 EUR + Versandkosten

275 NOK/Jahr (ca. 23 EUR)

295 NOK/Jahr für Visa (ca. 25 EUR), 0 NOK für Mastercard

Abhebung im Ausland

Kostenlos bis 200 EUR

Kostenlos bis 200 EUR/Monat bzw. 5 Abhebungen

35 NOK (ca. 3,50 €) + 2 % Aufschlag (Visa)

40 NOK (ca. 4 €) + 1 % vom Betrag + 2 % Wechselkursaufschlag

Wechselkurs

Aktueller Marktkurs (0,23%)

Aktueller Marktkus (Limit 1.000 € danach Aufschlag) 

Bankenkurs (Aufschlag ca 2 %) 

Bankenkurs (Aufschlag ca 2 %) 

Gebühr für internationale Überweisungen

0,23% transparente Gebühr je nach Ziel und Währung

Je nach Betrag, Gebühr nur in der App sichtbar

SEPA: 30 NOK (ca. 3 €), sonst: 75 NOK (ca. 7 €)

SEPA: 30 NOK (ca. 3 €), sonst: 75 NOK (ca. 7 €)

Kontoschließungsgebühr

30 NOK 

Welche Dokumente brauchst du zum Konto eröffnen in Norwegen?

Wenn du dich einige Monate lang in Norwegen aufhalten möchtest oder sogar ganz nach Skandinavien auswandern möchtest, denkst du wahrscheinlich darüber nach, ein norwegisches Bankkonto zu eröffnen.

Aus gutem Grund, denn deutsche Banken verlangen für Transaktionen im Ausland hohe Gebühren – wenn dann auch noch eine Währungsumrechnung, wie zum Beispiel von EUR zu NOK , dazu kommt, musst du wirklich tief in die Tasche greifen.

Um das zu vermeiden und dennoch in Norwegen bezahlen und abheben zu können, lohnt sich ein norwegisches Bankkonto auf jeden Fall. Nur leider ist es nicht ganz unkompliziert, als Deutsche/r ein Konto in Norwegen zu eröffnen. Denn du musst leider viele Dokumente vorlegen und einige Voraussetzungen erfüllen, was für ausländische StaatsbürgerInnen nicht unbedingt einfach ist.

Zwar sind die Regulierungen von Bank zu Bank unterschiedlich, in der Regel musst du aber folgende Dokumente mitbringen, um ein Konto in Norwegen eröffnen zu können:

  • Internationaler Lichtbildausweis, zum Beispiel Reisepass
  • Norwegische Identifikationsnummer (NIN oder D-Nummer)
  • Address-Nachweis, zum Beispiel Nebenkostenabrechnung oder Mietvertrag
  • Beschäftigungs-Nachweis oder Studienbestätigung

Doch nur diese Unterlagen vorzulegen garantiert dir noch kein norwegisches Konto. Denn in Norwegen läuft es mit der Kontoeröffnung anders als in Deutschland.

Hier wirst du gefragt, wofür du ein Konto in Norwegen brauchst – wenn du keinen guten Grund hast, wird dein Antrag in der Regel abgelehnt. Was genau ein guter Grund ist, ist natürlich Ansichtssache.

Wenn du zum Beispiel einen Job in Norwegen hast, hast du gute Chancen, denn dein Einkommen muss ja auf ein Konto überwiesen werden. Wenn du nur mehrere Monate Urlaub machen möchtest, werden die norwegischen Banken dich wahrscheinlich ablehnen.

Für AusländerInnen ist es auch üblich, dass die Banken in Norwegen eine Mindesteinlage verlangen.

Minimiere den Aufwand mit Alternativen wie Wise oder Revolut

wise-account-transfer-money.png Wie du siehst, ist es nicht gerade unkompliziert, als Deutsche/r ein Bankkonto in Norwegen zu eröffnen. Doch das muss auch gar nicht immer sein.

Wenn du keine norwegische Kontonummer benötigst, sondern einfach nur in der lokalen Währung NOK bezahlen, abheben und überweisen möchtest, gibt es günstige Alternativen, mit denen du dir den ganzen Aufwand sparen kannst.

Mit Anbietern wie Wise oder Revolut kannst du ein internationales Konto eröffnen, das es dir ermöglicht, viele verschiedene Währungen zu halten und zwischen ihnen günstig umzutauschen. Mit dem kostenlosen Wise Multi-Währungs-Konto kannst du neben NOK noch mehr als 50 Währungen halten!

Diese internationalen Konten kannst du ganz einfach online von zu Hause aus eröffnen – wenn du also keine norwegische Kontonummer benötigst, sind Anbieter wie Wise oder Revolut die richtige Wahl für dich.

Die clevere Alternative: Dein norwegisches Konto in wenigen Minuten mit Wise

wise-app-ios.jpg Bereits seit 2011 überzeugt Wise 16 Millionen Kundinnen und Kunden weltweit mit günstigen Auslandsüberweisungen in 140+ Länder. Doch mit dem Multi-Währungs-Konto bietet Wise eine gelungene Alternative zu einem Bankkonto in Norwegen.

Mit diesem internationalen Konto kannst du Geld in 40+ verschiedenen Währungen versenden, überall auf der Welt gebührenfrei mit deiner Debitcard bezahlen und sogar 8+ lokale Kontonummern erhalten. Der große Vorteil im Vergleich zu den norwegischen Banken ist, dass für das Wise Multi-Währungs-Konto jährlichen Gebühren anfallen.

Gehe zu Wise

Warum Wise eine sichere Alternative ist

Wise wird von der britischen Finanzaufsicht FCA reguliert. Das ist dieselbe Behörde, die auch klassische Banken überwacht. Damit gelten strenge Vorschriften zum Schutz deiner Daten und deines Geldes.

Deine Einlagen werden nicht verliehen oder für eigene Zwecke genutzt, sondern getrennt auf sicheren Konten aufbewahrt – teils sogar in Staatsanleihen.

Zusätzlich schützt Wise dein Konto mit moderner Verschlüsselung und Zwei-Faktor-Authentifizierung. Und auch in Deutschland wurde geprüft: Der TÜV Süd hat Wise in Sachen Online-Sicherheit und Kundenzufriedenheit mit „sehr gut“ bewertet.

Hol dir Wise

Revolut

Ähnlich wie Wise bietet auch Revolut deutschen Kundinnen und Kunden ein internationales Konto, das sich sehen lassen kann. In der Revolut App kannst du einfach, sicher und unkompliziert all deine finanziellen Angelegenheiten überwachen – und das kostenlos.

Dazu kommt die Möglichkeit, deine Budgets zu planen, deine Ausgaben zu analysieren und Investments zu tätigen. Alles in Allem ist Revolut eine praktische und günstige Alternative zu einem Bankkonto in Norwegen.

Entdecke Revolut

So eröffnest du ein Konto in Norwegen

Wenn du die notwendigen Unterlagen vorlegen kannst und deinen Wunsch nach einem norwegischen Konto begründen kannst, kann es mit deinem Kontoantrag auch schon losgehen.

Du solltest dich allerdings darauf einstellen, dass deine Kontoeröffnung in Norwegen mehrere Wochen dauern kann. Du fragst dich, warum es so lange dauert? Das liegt vor allem daran, dass du als Deutsche/r zunächst eine norwegische Identifikationsnummer, die NIN benötigst. Für Nichtresidenten und Personen, die weniger als sechs Monate in Norwegen leben, reicht auch eine sogenannte D-Nummer, die als temporäre Identitätsnummer genutzt werden kann.

Allein diese D-Nummer zu bekommen dauert schon einige Zeit, denn um deine Identität zu bestätigen, brauchst du einen Termin beim norwegischen Finanzamt. Sobald du deine NIN oder D-Nummer hast, geht es in der Regel recht schnell und unkompliziert.

Fülle einfach den Antrag auf dein gewünschtes Konto bei der jeweiligen Bank aus und komme mit deinen Unterlagen in eine Filiale vor Ort. Die Bankangestellten in Norwegen sprechen normalerweise gutes Englisch und helfen dir bei der Eröffnung deines Kontos.

Kann man ein Bankkonto in Norwegen vor der Ankunft eröffnen?

Nein, in Norwegen ist es leider nicht möglich, ein Bankkonto online bzw. vor deiner Ankunft zu eröffnen. Das liegt daran, dass du die Dokumente zur Eröffnung in einer Bankfiliale vor Ort vorlegen musst und deine Identität persönlich verifizieren musst.

Ohnehin hast du vor deiner Ankunft keine Möglichkeit, die vielen Unterlagen wie Arbeitsbescheinigung und Adress-Nachweis zu bekommen. Wenn du ein Bankkonto bei einer norwegischen Bank eröffnen möchtest, musst du also warten, bis du in Norwegen bist.

Beachte, dass in Skandinavien die Kartenzahlung eine viel größere Rolle als in Deutschland spielt – Bargeld wird in Norwegen nur noch selten genutzt. Wenn du daher schon vorher eine Debit Card haben möchtest, mit der du nach deiner Ankunft sofort mit Norwegischen Kronen bezahlen und abheben kannst, solltest du dir Alternativen wie Wise oder Revolut ansehen.

Welches Bankkonto in Norwegen ist das beste für Deutsche?

In Norwegen gibt es mit über 100 Banken und Sparkassen eine riesige Auswahl, darunter nicht nur Vollbanken, sondern auch Neo- bzw. Direktbanken, deren Geschäft ausschließlich online passiert.

Für Ausländer (als in diesem Fall als Deutscher) ohne festen Wohnsitz in Norwegen sind oft digitale Multiwährungskonten die beste Option. Zum Beispiel von Wise oder Revolut. Diese Konten kannst du einfach online einrichten, noch bevor du in Norwegen ankommst. Du bekommst eine IBAN in Euro und kannst NOK sowie viele andere Währungen halten und wechseln, ohne ein norwegisches Bankkonto führen zu müssen.

Die beste norwegische Bank für Ausländer hängt von deiner Situation ab. Wenn du bereits in Norwegen lebst und die nötigen Dokumente hast, kommen die großen norwegischen Banken (wie DNB oder SpareBank 1) infrage. Sie bieten umfassende Dienstleistungen, aber denken daran, dass Jahresgebühren für Karten üblich sind (ca. 275–300 NOK pro Jahr). Hier ein kleiner Überblick:

Handelsbanken

Bei der Handelsbanken¹ handelt es sich zwar um eine schwedische Bank, seit 1986 ist sie jedoch auch in Norwegen aktiv und hat mittlerweile Millionen zufriedene norwegische Kunden und Kundinnen.

Mit 40 Filialen in ganz Norwegen hast du überall einen Ansprechpartner. Zusätzlich überzeugt die Handelsbanken mit einem flächendeckenden Filialnetz in Schweden, Finnland, Dänemark und Großbritannien. Deshalb könnte diese Bank genau das Richtige für dich sein, wenn du viel reist.

Bank Norwegian

Die Bank Norwegian² ist eine reine Internetbank und stellt ihre Services ausschließlich online zur Verfügung. Hier bekommst du neben klassischen Bankdienstleistungen wie Sparkonten, Kreditkarten und Darlehen auch Versicherungen.

Neben Norwegen ist die Bank Norwegian auch in Dänemark, Finnland, Schweden und Deutschland tätig und zählt mittlerweile über 1,7 Millionen Kundinnen und Kunden.

Bei der Bank Norwegian kannst du zwar keine Filialen vor Ort nutzen, wenn du deine Bankgeschäfte generell lieber online tätigst, ist das für dich aber wahrscheinlich kein Problem.

DNB Bank

Mit mehr als zwei Millionen Kundinnen und Kunden ist die DNB³ die größte Finanzgruppe in Norwegen mit Filialen im ganzen Land. Dabei gehören auchVital,Nordlandsbanken,_Cresco_und_Postbanken_zum Netz der DNB.

Bei DNB bekommst du alle gängigen Bank-Services, von Konten über Kredite hin zu Versicherungen. Neben vielen internationalen Filialen und Niederlassungen hat die DNB auch einen Standort in Hamburg. Positiv ist auch, dass die DNB eine Website auf Englisch anbietet.

SpareBank 1

Eine weitere beliebte norwegische Bank ist die SpareBank 1.⁴ Mit 34 Filialen von Bergen bis Oslo findest du in allen Städten einen Ansprechpartner vor Ort. Aber auch das Online-Banking der SpareBank 1 kann sich sehen lassen.

Neben dem Banking für Privat-KundInnen bietet die SpareBank 1 auch Business-Banking an. Im Gegensatz zu den meisten anderen norwegischen Banken, hat diese Bank eine kleine aber feine englische Website, auf der die Gebühren transparent aufgezeigt werden – da können sich andere Banken noch etwas abschauen!

Was muss ich wissen, bevor ich ein Bankkonto in Norwegen eröffne?

Du musst viele Dokumente vorlegen und einige Voraussetzungen erfüllen, was für ausländische StaatsbürgerInnen nicht immer einfach ist. Zwar unterscheiden sich die genauen Anforderungen von Bank zu Bank, in der Regel brauchst du aber diese Dokumente, um ein Konto in Norwegen eröffnen zu können:

  • Einen internationalen Lichtbildausweis, zum Beispiel Reisepass (als Identitätsnachweis)

  • Norwegische Identifikationsnummer – entweder die permanente Personenkennzahl (fødselsnummer) oder für Aufenthalte unter 6 Monaten die temporäre D-Nummer

  • Adressnachweis (z. B. Mietvertrag oder Nebenkostenabrechnung in Norwegen)

  • Beschäftigungsnachweis oder eine Studienbescheinigung (z. B. Arbeitsvertrag oder Immatrikulationsbestätigung)

Doch nur diese Unterlagen vorzulegen, garantiert dir noch kein norwegisches Konto. Denn in Norwegen läuft es mit der Kontoeröffnung anders als in Deutschland.

Hier wirst du gefragt, wofür du ein Konto in Norwegen brauchst, wenn du keinen guten Grund hast, wird dein Antrag möglicherweise abgelehnt. Ein Job wäre ein solcher Grund oder ein Wohnungswechsel.

💡 Unser Tipp:

Brauchst du eine schnelle Kontoeröffnung, um Norwegische Kronen im Konto zu halten, hilft dir das bereits erwähnte Multiwährungskonto von Wise. Die Anmeldung erfolgt hier online. 

Kann ich in Norwegen ein Bankkonto nur mit meinem Reisepass eröffnen? 

Nur mit dem Reisepass wirst du kein vollständiges Bankkonto in Norwegen eröffnen können. Wie oben erwähnt, verlangen die Banken fast immer die norwegische Identifikationsnummer und weitere Unterlagen wie Wohnsitz- und Beschäftigungsnachweis. Dein deutscher Pass alleine reicht als Identifikation nicht aus, da du ohne norwegische ID-Nummer keine regulärer Kunde werden kannst.

Kann ich ein Bankkonto in Norwegen online eröffnen?

Die Antwort ist ähnlich: Auch eine reine Online-Kontoeröffnung ist bei den traditionellen norwegischen Banken nicht möglich, da du für die endgültige Verifizierung in die Filiale kommen musst. Zwar kannst du bei einigen Banken den Antrag digital vorbereiten, aber ohne den persönlichen Identitätsnachweis geht es nicht. Online-Anbieter wie Wise oder Revolut hingegen erlauben dir, komplett von Deutschland aus ein Konto zu eröffnen.

Wie lange dauert es, in Norwegen ein Bankkonto zu eröffnen?

Bist du gerade erst bei Schritt 1, wird es seine Zeit dauern - rechne mit mind. 1 Woche bis du alle Unterlagen hast. Das liegt nicht unbedingt an der Bank, sondern dem gesamten Prozess. Wichtig sind nämlich die D-Nummer und NIN, also deine norwegische Identifikationsnummer. Ohne die geht nichts. Und die bekommst du nur mit einem Termin beim Finanzamt – manchmal dauert das mehrere Wochen.

Erst wenn du diese Nummer hast, kannst du überhaupt ein Konto beantragen. Und auch dann musst du persönlich in die Filiale, mit allen Unterlagen.

Welche Arten von Bankkonten gibt es in Norwegen?

Norwegische Banken unterscheiden grundsätzlich zwischen Konten für Einwohner und Konten für Nicht-Residenten. Letztere bekommst du aber nur mit der bereits erwähnten D-Nummer und auch nur dann, wenn du einen guten Grund angeben kannst (Job, Studium etc.). Im Alltag findest du vor allem diese Kontotypen:

Kontotyp

Genutzt für: 

Girokonto (Brukskonto)

Wird als Gehaltskonto genutzt, verbunden mit einer Debitkarte.

Sparkonto (Sparekonto)

Zum Sparen gedacht, vergleichbar mit einem Tagesgeldkonto. 

Studentenkonto

Für Studierende, oft mit besseren Konditionen und ohne Jahresgebühren für Karten.

Firmenkonto (Bedriftskonto)

Für Selbstständige und Unternehmen, mit Zusatzfunktionen für Buchhaltung und Mehrkontenverwaltung.

Was kostet es, in Norwegen ein Bankkonto zu eröffnen?

Je nach Bank und Kontotyp können andere Kosten anfallen. Die meisten Banken verlangen z. B. eine Jahresgebühr für die Debitkarte (häufig 250 bis 300 NOK im Jahr). Wer eine Kreditkarte, ein Dispolimit oder Extras wie Versicherungen dazunimmt, zahlt mehr. Premium-Konten mit Zusatzleistungen (wie Bonuspunkten oder Reiseversicherung) kosten bei manchen Anbietern ebenfalls eine monatliche Pauschale.

Wenn du’s ganz einfach willst: Bei Wise oder Revolut zahlst du weder für die Kontoeröffnung noch für die Kontoführung. Ein klarer Vorteil, gerade wenn du noch keinen festen Wohnsitz in Norwegen hast.

Kann man in Norwegen ein kostenloses Konto eröffnen?

Aktuell scheinen die meisten Banken zumindest für ihre Karten eine Gebühr zu verlangen (meist monatlich oder als Jahresgebühr). Natürlich gibt es neben den von uns getesteten Anbietern auch Banken, die eine Kontoführungsgebühr verlangen, in solchen Fällen steigen die Gesamtkosten entsprechend an.

Nur wer unter 18 oder Student ist, bekommt oft ein Konto ohne Jahresgebühr. Ein komplett kostenloses Konto (ohne Gebühren für Karte oder Kontoführung) ist also eher die Ausnahme.

Bei Wise und Revolut sieht das anders aus: Beide Anbieter verzichten im Standard-Tarif auf Monatsgebühren und Kartengebühren (Revolut stellt die Karte kostenlos aus, Wise verlangt nur einmalig 7 € für den Versand)

Welche zusätzlichen Kosten können anfallen?

Neben der eigentlichen Kontoeröffnung können bei norwegischen Banken je nach Nutzung weitere Gebühren auftreten. Einige haben wir bereits angeschnitten. Hier nochmal ein Überblick:

  • Abhebung am Geldautomaten in Norwegen: 10 NOK (ab 25 Jahren)

  • Abhebung im Ausland (Visa): 35 NOK + 2,00 % Wechselkursaufschlag

  • Kartenzahlung im Ausland: 0 NOK + 2,00 % Umrechnungsgebühr (Visa-Kurs)

  • Ersatzkarte bei Verlust: 100 NOK

  • Notfallkarte im Ausland: 1.350 NOK

  • Notfallbargeld im Ausland: 850 NOK

  • SEPA-Auslandsüberweisung: 30 NOK

  • Nicht-SEPA-Auslandsüberweisung: 75 NOK

  • Zuschlag bei fehlender IBAN/BIC: 100 NOK

  • Eingehende Fremdwährungszahlung über 2.000 NOK: 100 NOK

  • Rückruf / Reklamation Auslandsüberweisung: 400–600 NOK

(Ausschnitte aus der SpareBank + DNB Bank in Norwegen / Stand 31.07.2025)

Tipps für Auslandsüberweisungen

Mit Transaktionen im Ausland bzw. Auslandsüberweisungen ist es in Norwegen genau wie in Deutschland: Du musst tief in die Tasche greifen. Wenn du Geld von Norwegen nach Deutschland senden möchtest oder Geld mit deiner norwegischen Karte im Ausland abheben möchtest, erheben norwegische Banken für jede Transaktion eine Gebühr.

Doch damit nicht genug, denn dazu kommen unfaire Wechselkurse und undurchsichtige Aufschläge, die die Kosten für deine Auslandstransaktion in die Höhe schnellen lassen. Aus diesem Grund solltest du um jeden Preis vermeiden, deine norwegische Karte im Ausland zu nutzen oder dein Bankkonto in Norwegen für Auslandsüberweisungen zu verwenden.

Mit praktischen und günstigen Alternativen wie Wise kannst du bares Geld sparen. Denn einerseits sind Auslandsüberweisungen mit Wise deutlich günstiger als bei traditionellen Banken und andererseits verwendet Wise zur Währungsumrechnung immer den echten Wechselkurs, den Devisenmittelkurs.

Dank dem Überweisungsrechner kannst du immer genau sehen, welche Kosten bei einer Auslandsüberweisung mit Wise auf dich zukommen – ganz ohne versteckte Gebühren und Aufschläge.

Fazit

Ein norwegisches Bankkonto zu bekommen ist für Deutsche/r ohne Wohnsitz und Job in Norwegen kaum möglich. Wenn du nicht gerade eine norwegische Kontonummer benötigst, aber dennoch in Norwegischen Kronen bezahlen und abheben möchtest, solltest du von den internationalen Konten von Anbietern wie Wise oder Revolut Gebrauch machen.

Gehe zu Wise

FAQ –

Kann ich als Deutsche/r ein Bankkonto in Norwegen eröffnen?

Ja, allerdings nur, wenn du bestimmte Dokumente vorlegen kannst und einen guten Grund für die Eröffnung hast (zum Beispiel ein Einkommen in Norwegen).

Was brauche ich, um ein Konto in Norwegen zu eröffnen?

Neben deinem Reisepass benötigst du eine norwegische Identifikationsnummer (NIN oder D-Nummer), einen Address-Nachweis und einen Beschäftigungs-Nachweis. Als Ersatz für letzteres reicht für Studierende eine Studienbestätigung.

Kann ich ein norwegisches Konto online eröffnen?

Nein, das ist bei norwegischen Banken leider nicht möglich. Um dein Konto zu eröffnen, musst du mit den notwendigen Unterlagen in eine Filiale vor Ort kommen.

Kann ich ein Konto vor meiner Ankunft in Norwegen eröffnen?

Auch das ist bei norwegischen Banken leider nicht möglich. Ein internationales Konto, das du online eröffnen kannst, könnte allerdings eine gute Alternative für dich sein.

Quellen:

¹ Englische Website der Handelsbanken Norwegen, Handelsbanken, November 2022² Website der Bank Norwegian, Bank Norwegian, November 2022

³ Website der DNB Norwegen, DNB, November 2022

Englische Website der SpareBank 1, SpareBank 1, November 2022

Gebühren bei der SpareBank 1, Sparebank 1, November 2022

Gebühren bei der DNB, DNB, November 2022