Mit EC-Karte in Dänemark bezahlen – Alle Infos und Alternativen im Überblick!

Andre Kern
Philipp Spitzenpfeil
Last updated
26. Februar 2025

Die EC-Karte ist in Deutschland über viele Jahre die am meisten verbreitete Zahlkarte gewesen. Während andere Länder Kreditkarten hatten, gab es in Deutschland die EC-Karte bzw. „girocard“. Doch wie sieht es im Ausland aus?

Du kannst größtenteils mit EC-Karte in Dänemark bezahlen, allerdings gibt es meist günstigere und praktischere Alternativen, etwa Wise oder Revolut. In diesem Artikel erfährst du mehr über die Anwendungsbereiche der EC-Karte in Dänemark und welche Vorteile andere Karten und Anbieter mitbringen.

💡 Das Wichtigste in Kürze

  • EC-Karten Zahlungen in Dänemark sind möglich
  • Meist ist die Zahlung mit Debitkarten von Anbietern wie Wise oder Revolut günstiger
  • Wähle immer die Zahlung in Dänischen Kronen, um schlechte Wechselkurse zu vermeiden
  • Bargeld ist eine gute Idee in Dänemark, aber nur in Dänischen Kronen
Hol dir die Wise KarteEntdecke die Revolut Karte

Kann man in Dänemark mit EC-Karte bezahlen?

Ja, du kannst EC-Karten in Dänemark verwenden. EC-Karten nutzen in der Regel entweder V-Pay (von Visa) oder Maestro (von Mastercard) und werden daher an den meisten Kartenterminals akzeptiert – vor allem innerhalb Europas ist die Akzeptanz sehr hoch.

Besonders in touristischen Gegenden oder Städten, in denen Kartenzahlungen ohnehin gängig sind, solltest du keine Probleme haben. Schwieriger könnte es in (ländlicheren) Gegenden werden, in denen Bargeldzahlungen oder lokale Zahlungsmethoden dominieren – hier lohnt es sich, Bargeld dabei zu haben.

⚠️ Wichtig zu beachten

Es ist immer eine gute Idee, vor dem Auslandsaufenthalt der Bank Bescheid zu geben, dass man seine EC-Karte dort nutzen möchte. Bei manchen Banken muss die Karte erst für den Auslandseinsatz freigeschaltet werden.

👉 Mit internationalen Debitkarten von Wise oder Revolut ist das nicht nötig

Wie hoch sind die Kosten und Gebühren für EC-Kartenzahlungen in Dänemark?

Die genauen Gebühren für EC-Kartenzahlungen in Dänemark hängen ab von der ausstellenden Bank und für was du die Karte einsetzt. Grundsätzlich gibt es folgende Gebühren:

  • Auslandseinsatzgebühren: Diese Gebühren fallen an, wenn du die Karte im Ausland einsetzt. Bei manchen Banken auch nur außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

  • Fremdwährungsgebühren: Ähnlich wie die Auslandseinsatzgebühren fallen diese an, wenn du in einer anderen Währung als der Kartenwährung zahlst. Hier gibt es ebenfalls manchmal Ausnahmen für EWR-Währungen.

  • Abhebegebühren: Hebst du im Ausland und/oder in einer Fremdwährung Geld ab, so veranschlagen viele Banken dafür zusätzliche Gebühren.

Nachfolgend eine Tabelle mit den EC-Kartengebühren für einige große Banken in Deutschland sowie Wise und Revolut (Preise und Gebühren, Stand 17.02.2025):

GebührAuslandseinsatzgebührFremdwährungsgebührAbhebegebühr
Deutsche BankEUR innerhalb EU und EWR kostenlos, ansonsten 1,00%, mind. 1,50 EUR0,50% Aufschlag auf Wechselkurs (siehe unten)1,00%, mind. 5,99 EUR
CommerzbankEUR innerhalb EU kostenlos, ansonsten 1,00%, mind. 1,50 EUR (2,50 EUR im Nicht-EU-Ausland)0,59% Aufschlag auf EZB-Wechselkurs (bei EWR-Währung)1,00%, mind. 5,98 EUR
DKBEUR kostenlos, ansonsten 2,20% Keine1,00%, mind. 10,00 EUR
Revolut (Standard) KeineUmrechnung ab 0,50%Bis 200 EUR / Monat kostenlos, danach 2,00%, mind. 1 EUR
WiseKeineUmrechnung ab 0,23%Bis 200 EUR / Monat kostenlos, danach 1,75 %

Beachte außerdem, dass durch die „Dynamic Currency Conversion“ an Automaten oder Zahlungsterminals zusätzliche Gebühren entstehen. Sie gibt es immer dann, wenn du gefragt wirst, "soll der Betrag in Euro abgebucht werden?” Wähle deshalb immer aus, dass deine Karte bei Zahlungen in der lokalen Währung belastet wird.

Gebühren sparen mit der Wise KarteGebühren sparen mit der Revolut Karte

Wechselkurse beim Bezahlen mit EC-Karte

Die Umrechnung deiner Euro in Fremdwährung erfolgt zu einem gewissen Wechselkurs, dieser kann von den Banken oder Karteninstituten (Mastercard / Visa) aber frei festgelegt werden. Oft enthalten sie auch einen Aufschlag.

Der „echte“ Wechselkurs ist der Devisenmittelkurs, dieser enthält keinen Aufschlag. Er ist in etwa das, was du bei Google angezeigt bekommst.

Nachfolgend eine Tabelle mit den Wechselkursen für einige deutsche Banken inklusive Revolut und Wise (*Kurse und Gebühren korrekt Stand 17.02.2025 ):

GebührWechselkursBewertung
Deutsche BankEZB / Visa / Mastercardkurs + 0,50%🟡 kann günstiger sein
CommerzbankIm EWR gilt EZB-Wechselkurs + Aufschlag, ansonsten Devisengeldkurs Commerzbank🔴 eher teurer
DKBIm EWR gilt EZB-Wechselkurs + Aufschlag, ansonsten Wechselkurs der HELEBA🟡 kann günstiger sein
Revolut (Standard) Devisenmittelkurs bis 1000 EUR / Monat, danach 0,5% Aufschlag, am Wochenende 1% Aufschlag🟡 kann günstiger sein
WiseDevisenmittelkurs🟢 eher am günstigsten

Kann man in Dänemark mit Euro bezahlen?

In Dänemark ist die Landeswährung die Dänische Krone. In touristischen Gegenden oder manchen Läden wirst du zwar auch in Euro bezahlen können, meist ist es aber günstiger, direkt in Dänischen Kronen zu zahlen.

Hintergrund ist der, dass du bei einer Zahlung in Euro wieder auf den Wechselkurs des Anbieters des Kartenterminals angewiesen bist – welcher schlechte Kurse veranschlagen kann.

Eine Alternative wie Wise oder Revolut kann noch mehr Sparpotenzial bergen, denn dort wird das Geld automatisch in Dänische Kronen zu geringen Gebühren und transparenten Kursen umgetauscht.

Hol dir DKK auf die Wise KarteIn DKK mit der Revolut Karte bezahlen

Ist es besser, in Dänemark mit Euro oder Dänischen Kronen zu bezahlen?

In Dänemark, und im Ausland generell, ist es immer besser, in der Landeswährung zu bezahlen, da du so hohe Aufschläge auf den Wechselkurs vermeidest. Zwar können auch hiesige Anbieter einen Wechselkurs mit Aufschlag verwenden, dieser fällt in der Regel aber geringer aus als an ausländischen Zahlungsterminals.

Wie bezahlt man als Deutscher am besten in Dänemark?

Idealerweise verlässt du dich für die Bezahlung in Dänemark auf mehrere Zahlungsmethoden. Zum einen Kredit- oder Debitkarten von den großen Anbietern wie Visa oder Mastercard, da diese eine hohe Akzeptanz bieten.

Zum anderen aber auch etwas Bargeld für die Momente, in denen keine Kartenzahlungen akzeptiert werden – oder falls du deine Karte verlierst.

Wise und Revolut können eine gute Ergänzung sein, wenn du zu geringen Gebühren und mit fairen Wechselkursen in Fremdwährungen bezahlen möchtest.

Hol dir die Wise KarteEntdecke die Revolut Karte

Kann man mit Girocard Geld in Dänemark an Geldautomaten abheben?

Ja, Geldautomaten sind vielerorts verfügbar, insbesondere in den städtischen Regionen. Sofern diese Automaten Visa/Mastercard unterstützen, kannst du dort mit deiner Girocard bzw. EC-Karte Geld abheben. Die genauen Gebühren hierfür hängen von deiner Bank ab.

Die Wise Karte kann in dieser Hinsicht oft günstigere Abhebegebühren anbieten – zudem erhältst du den echten Devisenmittelkurs.

Welche anderen Zahlungsmethoden kann ich als Tourist in Dänemark verwenden?

In Dänemark sind auch kontaktlose Zahlungen und mobile Wallets wie Apple Pay und Google Pay weitverbreitet. Du kannst also bequem mit deinem Smartphone oder deiner Smartwatch bezahlen – vorausgesetzt es gibt ein Zahlungsterminal.

Kreditkarten sind ebenfalls eine Option, allerdings haben echte Kreditkarten mit Kreditrahmen meistens hohe Gebühren für den Auslands-/Fremdwährungseinsatz und Bargeldabhebungen.

Prepaidkreditkarten oder Multiwährungskonten wie von Wise bieten indes Flexibilität und zudem Sparpotenzial, wenn dein bisheriger Anbieter hohe Gebühren oder Wechselkursaufschläge berechnet.

Alternativen zur EC-Karte

Hier einige Alternativen zur klassischen EC-Karte für den Zahlungseinsatz in Dänemark.

Wise

Wise ist ein internationaler Geldtransferdienstleister und für Auslandszahlungen eine beliebte Lösung, da du hier den echten Devisenmittelkurs erhältst und nur geringe Gebühren zahlst. Diese werden dir transparent vor jeder Überweisung angezeigt – oder du kannst sie online nachsehen.

Mit dem Multiwährungskonto kannst du Geld in [NumberCurrencyHold] Währungen verwalten, senden und umtauschen, inklusive Dänischen Kronen. Zudem erhältst du für einmalig [NumberWiseCardFeeConsumer] eine Debitkarte, die für den internationalen Einsatz konzipiert wurde.

Diese eignet sich sowohl für Zahlungen online und vor Ort in Geschäften als auch Bargeldabhebungen. Bis zu [NumberWiseCardWithdrawLimit] pro Monat in 2 Abhebungen kannst du kostenlos abheben, danach fallen [NumberWiseCardWithdraw200VariableFee] Gebühren und [NumberWiseCardWithdraw200FixedFee] pro Abhebung an.

🔎 Mehr zu: Wie erhalte ich eine Wise Karte?

Hol dir die Wise Karte

Revolut

Revolut bietet ebenfalls ein Multiwährungskonto mit wettbewerbsfähigen Wechselkursen. Der Vorteil von Revolut ist, dass es zahlreiche Abomodelle mit unterschiedlichen Features gibt, sodass du das wählen kannst, was für dich am besten passt.

Bei Revolut gibt es allerdings in der kostenlosen Variante ein bestimmtes Kontingent für Fremdwährungszahlungen zum echten Devisenmittelkurs, danach gibt es einen Aufschlag. Gleiches gilt für die Bargeldabhebung – diese ist ähnlich wie bei Wise.

Entdecke die Revolut Karte

Warum funktioniert meine EC-Karte nicht in Dänemark?

Manche EC-Karten funktionieren aufgrund des Zahlungsnetzwerkes nicht in Dänemark. Zwar erfreuen sich V-Pay und Maestro-Karten in der Regel einer hohen Akzeptanz, doch nicht immer werden sie unterstützt.

Zudem ist die Karte eventuell von Haus aus für den Einsatz im Ausland gesperrt und du musst sie im Vorhinein für deine Reise bei deiner Bank dafür freischalten lassen.

Damit du im Fall der Fälle nicht ohne Geld dastehst, lohnt es sich deshalb, immer ein Backup wie Wise dabeizuhaben. So hast du eine Ersatzkarte mit einem echten Kreditkartennetzwerk, die du im Notfall verwenden kannst.

👉 Reisetipps für deinen Urlaub in Dänemark

Hier einige Tipps für den Urlaub in Dänemark, mit denen du viele Probleme vermeiden kannst:

  • Bring Bargeld mit: Gerade kleinere Geschäfte, auf Märkten oder in ländlichen Regionen werden Kartenzahlungen oder elektronische Zahlungsmittel nicht immer akzeptiert. Hier gilt: „Cash is King.“

  • Habe eine alternative Zahlungsmethode dabei: Nur von einer EC-Karte abhängig zu sein, ist unpraktisch. Wenn sie gestohlen oder nicht akzeptiert wird, kann das die Laune vermiesen – oder sogar den ganzen Urlaub. Hab deshalb immer eine Ersatzkarte und/oder Bargeld dabei.

  • Buche im Voraus: Auch wenn sich Unterkünfte und Transport in vielen Fällen spontan buchen lassen, so bietet es Vorteile, sich im Voraus darum zu kümmern. Zum einen hast du Planungssicherheit und zum anderen gibt es, gerade bei Flügen, oft bessere Deals, wenn man im Voraus bucht.

  • Wechsel frühzeitig Geld: Damit du in Dänemark direkt mit Dänischen Kronen bezahlen kannst, kann es sinnvoll sein, schon im Voraus das Geld zu wechseln. Oder aber du nutzt die Wise Karte und hebst in der ersten Stadt am Geldautomaten direkt Geld in Dänischen Kronen ab – aber denk dran, immer die „Dynamic Currency Conversion“ ablehnen!

Fazit

Mit EC-Karte in Dänemark bezahlen ist definitiv möglich! Viele Zahlungsterminals unterstützen die beiden Netzwerke Maestro und V-Pay, vor allem in den städtischen Regionen. Allerdings ist eine EC-Karte nicht immer die beste Wahl, denn oft ist der Auslands- bzw. Fremdwährungseinsatz teuer.

Generell solltest du immer in der lokalen Währung bezahlen, in diesem Falle Dänische Kronen. So vermeidest du schlechte Wechselkurse der Geldautomaten- und Zahlungsterminalanbieter.

Mit Alternativen wie Wise und Revolut kannst du zudem noch mehr sparen, da du hier den echten Devisenmittelkurs erhältst und nur geringe und transparente Gebühren für den Währungswechsel zahlst.

Lies gerne unsere verwandten Artikel zu Wise und Revolut, um mehr darüber zu erfahren.

Hol dir die Wise KarteEntdecke die Revolut Karte

FAQs

Wie viel Trinkgeld gibt man in Dänemark?

In Dänemark wird ein Trinkgeld in der Regel nicht erwartet. Wenn du mit dem Service im Restaurant besonders zufrieden warst, dann kannst du aber bis zu 5 % Trinkgeld geben.

Kann ich in Dänemark mit dem Handy bezahlen?

Ja, in Dänemark sind auch kontaktlose Zahlungsmethoden sehr verbreitet und du kannst mit deinem Handy bezahlen. Das umfasst auch mobile Geldbörsen wie Google Pay und Apple Pay, mit denen die Zahlung ebenfalls möglich ist.

Kann man in Dänemark mit Bargeld bezahlen?

Ja, du kannst in Dänemark mit Bargeld bezahlen. Zwar gibt es vereinzelt immer mehr Geschäfte, die kein Bargeld akzeptieren, im Großen und Ganzen ist Bares als Zahlungsmittel aber immer noch sehr verbreitet.

Sollte man Bargeld mit nach Dänemark nehmen?

In der Regel ist es nicht zwingend notwendig, Bargeld mit nach Dänemark zu nehmen. Wenn du mit der Karte eines Anbieters wie Wise oder Revolut an einem Automaten Geld abhebst, erhältst du oft einen besseren Kurs, als wenn du im Vorhinein dein Geld an einer Wechselstube umtauschst.

Kann man in Dänemark mit deutscher EC-Karte bezahlen?

Ja, du kannst in Dänemark mit deutscher EC-Karte bezahlen, sofern diese das Maestro oder V-Pay Netzwerk nutzen (das sind die meisten). Sie gehören zu Mastercard bzw. Visa und sind demzufolge sehr weit verbreitet – insbesondere in Europa.

Kann man mit Maestro in Dänemark bezahlen?

Ja, du kannst mit Maestro in Dänemark bezahlen. Das Zahlungsnetzwerk von Mastercard hat hohe Marktdominanz und die meisten Zahlungsterminals akzeptieren Maestro bzw. Mastercard.

Wie viele Dänische Kronen bekommt man für 100 €?

Der EUR-DKK Kurs beträgt aktuell 7,4617. Das bedeutet, dass du für 100 € im Moment rund 5.566,4282 DKK bekommst.

Was soll ich tun, wenn ich meine Debitkarte in Dänemark verloren habe oder sie gestohlen wurde?

Wenn du deine Debitkarte in Dänemark verlierst oder sie gestohlen wurde, solltest du sie zuerst einmal sperren lassen. Das geht über eine Hotline oder bei Wise und Revolut auch in der App. Es ist zudem sinnvoll, eine Anzeige bei der örtlichen Polizei zu erstatten, damit du im Falle von unautorisierten Transaktionen einen Nachweis hast.