Konto in Thailand eröffnen: Anleitung & Tipps 2025
Du könntest dich an traumhafte Strände, leckeres Streetfood und ein Leben unter der tropischen Sonne Thailands gewöhnen? Verständlich. Aber bevor du nach Thailand auswanderst, solltest du dir Gedanken über deine Finanzen machen. Ein Bankkonto vor Ort kann dir das Leben in Thailand erheblich erleichtern – oder du wählst eine flexible digitale Alternative, die dir viel Papierkram erspart.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du zur Kontoeröffnung in Thailand wissen musst: welche Voraussetzungen du erfüllen musst, welche Dokumente du brauchst und welche Banken oder digitalen Alternativen für dich am besten geeignet sind.
💡 Die wichtigsten Punkte
- Echtes thailändisches Konto erfordert langfristiges Visum, Reisepass und Wohnsitznachweis
- Wise und Revolut sind als digitale Alternativen ebenfalls geeignet – mit Online Eröffnung und besseren Wechselkursen
- Bangkok Bank, Siam Commercial Bank und Kasikorn Bank sind besonders expat-freundlich
- Uneinheitliche Anforderungen je nach Filiale
- Sprachbarrieren möglich
- Lokales Konto ist für manche Visa-Anträge sinnvoll und vermeidet hohe Auslandstransaktionsgebühren deiner deutschen Bank
Wie kann man als Deutscher ein Bankkonto in Thailand eröffnen?
Rechtlich gesehen können Deutsche definitiv ein Bankkonto in Thailand eröffnen, allerdings ist es nicht so einfach, wie man sich das wünschen würde. Denn die meisten Banken eröffnen nur ein Konto für dich, wenn du eine ausreichende Verbindung zum Land nachweisen kannst.
Das bedeutet: Du brauchst ein langfristiges Visum wie ein Non-Immigrant B (für Geschäftsleute), Non-Immigrant O (für Familienmitglieder von Thais), ein Retirement Visa oder ein anderweitiges Visum, das dir den langfristigen Aufenthalt erlaubt. Mit einem einfachen Touristenvisum wirst du bei thailändischen Banken leider auf Granit beißen.
Doch keine Sorge. Wenn du einfach nur günstig in Thailand bezahlen willst, gibt es unkomplizierte Alternativen wie Wise und Revolut, die wir dir hier ebenfalls vorstellen werden.
👉 Schritt-für-Schritt Anleitung zur Kontoeröffnung in Thailand
Sammle alle nötigen Dokumente: Erkundige dich notfalls nach den Voraussetzungen
Finde die passende Filiale: Wähle eine größere Filiale in touristischen Gebieten für besseren englischsprachigen Service
Gehe in die Filiale: Ziehe eine Nummer beim Eingang und warte, bis du aufgerufen wirst und erkläre, dass du als Expat ein Konto eröffnen möchtest
Stelle den Antrag vor Ort: Wähle das passende Konto, fülle die Antragsformulare aus und unterschreibe dort, wo der Bankmitarbeiter es anzeigt
Aktiviere dein Konto: Nun musst du nur noch auf deine Debitkarte und Kontodaten warten. Frage das Personal vor Ort nach den weiteren Schritten, denn die können sich je nach Bank unterscheiden. Bestehe eine Kontobestätigung für Visa-Zwecke, falls nötig.
Welche Dokumente braucht man, um ein Konto in Thailand zu eröffnen?
Die thailändischen Banken haben ihre Anforderungen in den letzten Jahren verschärft. Ohne die richtigen Papiere wirst du leider schnell wieder aus der Filiale geschickt. Selbst wenn du alle Dokumente beisammen hast, versuchen Filialen immer wieder, Ausländer abzuweisen – bleibe freundlich, aber bestehe bestimmt auf dein Recht.
Du benötigst folgende Dokumente:
Ein langfristiges Visum (Non-Immigrant O, B oder O-A)
Deinen Reisepass
Eine Wohnsitzbestätigung in Thailand (Mietvertrag, Stromrechnung oder eine offizielle Wohnortbestätigung)
Je nach Bank: Arbeitserlaubnis, Empfehlungsschreiben oder Nachweis regelmäßiger Einkünfte
Spare dir den Papierkram mit alternativen Lösungen wie Wise oder Revolut
Ehrlich gesagt: Die Kontoeröffnung bei einer thailändischen Bank kann nervenaufreibend sein. Sprachbarrieren, uneinheitliche Anforderungen je nach Filiale und manchmal sogar nach Tagesform des Bankangestellten machen den Prozess für viele Expats unberechenbar.
Eine gute Alternative sind daher digitale Finanzdienstleister wie Wise oder Revolut. Bei diesen Anbietern kannst du dein Konto bequem von Deutschland aus eröffnen, bevor du überhaupt den Fuß auf thailändischen Boden setzt. Mit diesen Multiwährungskonten kannst du:
In Thai Baht und vielen anderen Währungen bezahlen
Zu exzellenten Wechselkursen Geld umtauschen
An Geldautomaten in Thailand abheben
Auslandsüberweisungen tätigen und empfangen
Besonders für die Anfangszeit oder wenn du nur regelmäßig Urlaub in Thailand machst, sind diese Alternativen goldwert und sparen dir im Vergleich zu deiner deutschen Bank viel Geld.
☝️ Was du vor der Kontoeröffnung in Thailand wissen solltest
Bevor du dich in das Abenteuer Thailändisches Bankkonto stürzt, hier ein paar wichtige Fakten:
Die Sprachbarriere ist ein häufiges Problem bei der Kontoeröffnung in Thailand. In größeren Städten und touristischen Gebieten findest du durchaus englischsprachiges Bankpersonal. In kleineren Provinzfilialen kann die Kommunikation jedoch zur Herausforderung werden.
Die Anforderungen können je nach Bank und Filiale variieren. Was in einer Filiale problemlos klappt, kann in der nächsten unmöglich sein. Erfahrungen nach ist es einfacher, an größeren Touristenorten ein Konto zu eröffnen, als in Bangkok, wo die Filialen strenger zu sein scheinen.
Achte auf versteckte Kosten wie Kontoführungsgebühren, Mindestguthaben oder Gebühren für Auslandsüberweisungen. Einige Banken stellen ihr Preis- und Leistungsverzeichnis nur auf Thai zur Verfügung – suche also nach einer Bank, deren Konditionen du auch wirklich verstehst.
Kann ich ein Bankkonto in Thailand nur mit meinem Pass eröffnen?
Nein. Die Zeiten, in denen ein deutscher Pass als magischer Schlüssel zu einem Konto im Ausland diente, sind leider vorbei. Seit Verschärfung der Geldwäschebestimmungen benötigst du definitiv ein langfristiges Visum und eine Wohnsitzbestätigung. Ohne diese Dokumente kannst du dir den Gang zur Bank sparen – oder auf Wise oder Revolut zurückgreifen, wo du nur deinen Pass zur Identifikation brauchst.
Welches Konto ist das Beste für Deutsche in Thailand?
In Thailand gibt es viele Banken, die Services für Expats anbieten – doch welche ist das richtige für dich? Hier ein Überblick über die beliebtesten Optionen für Deutsche in Thailand:
Anbieter | ✅ Vorteile | ❌ Nachteile |
---|---|---|
Wise | Einfache Online-Eröffnung, transparente niedrige Gebühren, keine Kontoführungsgebühr, echte Wechselkurse, Multiwährungskonto | Keine persönliche Beratung, keine Kreditvergabe, keine Möglichkeit zur Bareinzahlung |
Revolut | Kostenlose Basisversion verfügbar, integrierte Budgetplanung, Kryptowährungshandel, Multiwährungskonto | Wochenend-Aufschläge beim Währungswechsel, monatliche Limits, voller Umfang nur bei höherpreisigen Abos |
Kasikorn Bank | Umfangreiches Filialnetz, guter Kundenservice, innovative mobile Banking-App (K-Plus), QR-Code-Zahlungen | Sprachbarriere in kleineren Filialen, teilweise höhere Gebühren für internationale Überweisungen |
Siam Commercial Bank (SCB) | Große internationale Präsenz, spezialisiert auf Expat-Konten, englischsprachiger Service, breites Angebot an Spar- und Girokonten | Manchmal längere Wartezeiten in Filialen, einige Dokumente nur auf Thai verfügbar |
Wise für Expats in Thailand
Wise hat sich als wahre Geheimwaffe für Expats in Thailand entpuppt. Mit einem Wise Multiwährungskonto erhältst du lokale Kontodetails in 8+ verschiedenen Währungen, sodass du Geld senden und empfangen kannst, als hättest du ein Bankkonto vor Ort.
Zusätzlich kannst du mit deiner Wise Karte in 150+ Ländern und 40+ Währungen bezahlen – wenn du Guthaben in der entsprechenden Währung hältst, ist das sogar kostenlos. Zudem bekommst du gebührenfreie Abhebungen bis zu 200 EUR.
Doch das Beste ist, dass dein Konto kostenlos ist und Wise immer den aktuellen Devisenmittelkurs ohne Aufschlag berechnet – so sparst du doppelt, egal wo du gerade bist.
So eröffnest du ein Konto bei Wise:
Lade die Wise App herunter oder gehe auf die Website
Wähle "Registrieren" und gib deine Daten ein
Lade eine Kopie deines Ausweises oder Reisepasses hoch
Schließe die Verifizierung ab
Überweise einen kleinen Betrag zur Aktivierung deines Wise Kontos
Fertig! Nun kannst du deine Wise Debitkarte bestellen und sofort mit virtuellen Karten bezahlen
Revolut für internationale Nutzer
Revolut ist ein weiterer digitaler Finanzdienstleister, der dir das Leben im Ausland erheblich erleichtern kann – bestens geeignet für Weltenbummler. Zahlreiche Währungen, großzügige Limits für Abhebungen und Währungsumtäusche und verschiedene Abo-Modelle machen Revolut zu einer der beliebtesten Neobanken in Europa.
Mit einem besonders nutzerfreundlichen Interface und innovativen Funktionen wie Budgetplanung und Kryptowährungshandel ist Revolut jedoch mehr als nur ein einfaches Bankkonto. Der einzige Nachteil: Am Wochenende musst du mit einem Wechselkursaufschlag von 1% rechnen.
So eröffnest du ein Konto bei Revolut:
Lade die Revolut App herunter und starte die Registrierung
Fülle deine persönlichen Daten und Kontaktinformationen aus
Führe die Identitätsverifizierung mit deinem Ausweis durch
Bestelle deine physische Karte (bei der Standardversion ist das optional)
Los geht's mit dem digitalen Banking!
Kasikorn Bank
Die Kasikorn Bank wurde 1945 gegründet. Sie verwaltet ein Vermögen von mehreren Milliarden Baht, legt ihren Fokus auf die Sicherheit der Kundengelder und hat mehr als 18.000 Angestellte im ganzen Land. Als Innovation-Leader im thailändischen Bankwesen war sie die erste Bank, die sichere mobile Zahlungen via QR-Code einführte. Die Kasikorn Bank ist besonders bei Expats beliebt, da sie so gut wie überall mit Automaten vertreten ist, eine benutzerfreundliche englischsprachige App bietet und in touristischen Gebieten oft englischsprachiges Personal hat.
Siam Commercial Bank (SCB)
Die Siam Commercial Bank, auch kurz SCB genannt, ist seit ihrer Gründung 1907 eine echte Institution in Thailand und sogar die älteste Bank des Landes. Mit ihrem charakteristischen lila Logo findest du Filialen und Geldautomaten an praktisch jeder Ecke.
SCB bietet ein beeindruckendes Portfolio an Finanzprodukten – von klassischen Girokonten bis hin zu internationalen Überweisungen. Die Bank ist besonders stolz auf ihre digitale Präsenz: Die SCB Easy App gehört zu den beliebtesten Banking-Apps Thailands.
Für Expats besonders interessant: SCB bietet englischsprachigen Service in vielen Filialen und ebenfalls eine vollständig übersetzte App. Die Gebühren bewegen sich im Mittelfeld des thailändischen Marktes.
Bei einer traditionellen Bank in Thailand eröffnest du dein Konto als Expat so:
Besuche eine Filiale – am besten an einem ruhigen Vormittag, um Wartezeiten zu minimieren
Bringe alle nötigen Dokumente mit – mehr dazu gleich
Fülle die Antragsformulare aus – meist auf Englisch und Thai erhältlich
Leiste die Mindesteinzahlung – je nach Bank zwischen 500 und 1.000 Baht
Warte auf die Bearbeitung – in der Regel erhältst du deine Debitkarte direkt vor Ort oder innerhalb weniger Tage
Für wen eignet sich ein Bankkonto in Thailand?
Ein echtes thailändisches Bankkonto ist besonders sinnvoll für:
Deutsche, die langfristig in Thailand leben wollen
Personen, die in Thailand arbeiten oder ein Unternehmen gründen
Immobilienbesitzer in Thailand
Rentner, die ihren Lebensabend unter Palmen verbringen möchten
Personen, die mit einem Ehepartner aus Thailand verheiratet sind
Wenn du eine tiefere Verbindung zu Thailand hast als nur den gelegentlichen Urlaub, lohnt sich der Aufwand einer lokalen Kontoeröffnung – vorausgesetzt du hast das passende Visum.
Für alle anderen – insbesondere Touristen oder Personen, die nur regelmäßig nach Thailand reisen – reicht ein Konto bei Wise oder Revolut vollkommen aus. So bekommst du fast alle Vorteile eines lokalen Kontos, aber ganz ohne den bürokratischen Aufwand.
Vorteile eines Bankkontos in Thailand
Ein lokales Bankkonto in Thailand bietet dir zahlreiche Vorteile:
Keine zusätzlichen Abhebungs- und Überweisungsgebühren: Mit einem thailändischen Bankkonto zahlst du keine Extra-Gebühren bei Bargeldabhebungen, wie sie bei ausländischen Konten anfallen würden. Außerdem musst du dir keine Sorgen machen, dass deine Karte wegen "ungewöhnlicher Aktivitäten im Ausland" gesperrt wird.
Direktüberweisung für Gehalt oder Rente: Dein Einkommen kann direkt auf dein thailändisches Konto überwiesen werden, was dir sofortigen Zugriff auf dein Geld ermöglicht und häufige Bankbesuche erspart.
Debitkarte für einfache Bargeldabhebungen an Geldautomaten: Du kannst problemlos Bargeld an lokalen Geldautomaten abheben, ohne die hohen Gebühren für ausländische Kartentransaktionen – ähnlich wie bei Wise und Revolut.
Online-Banking vereinfacht Alltag: Die Banking Apps vereinfachen alltägliche Aufgaben wie die Zahlung von Miete oder Nebenkosten und ersparen dir Papierkram oder die Kommunikation mit dem lokalen Kundendienst, der möglicherweise nicht deine Sprache spricht.
Erfüllung von Visa Anforderungen für langfristige Aufenthalte: Wenn du ein langfristiges thailändisches Visum beantragst, musst du möglicherweise eine bestimmte Geldsumme auf einem thailändischen Bankkonto nachweisen. Das gilt insbesondere für das Thailand Retirement Visa oder das Thailand Marriage Visa – hier schafft das Bankkonto bei einer Thai Bank Abhilfe.
Kann ich ein Bankkonto in Thailand vor meinem Umzug eröffnen?
Leider nein. Für die Eröffnung eines thailändischen Bankkontos musst du persönlich vor Ort erscheinen. Die Banken bestehen auf der physischen Anwesenheit, um deine Identität zu überprüfen und alle erforderlichen Dokumente im Original zu sichten.
Hier kommen wieder Wise und Revolut ins Spiel: Diese Konten kannst du bequem von Deutschland aus eröffnen und hast damit schon vor deiner Ankunft in Thailand eine funktionale Finanzlösung. So kannst du dich nach deiner Ankunft in Ruhe orientieren und musst nicht sofort zur Bank hetzen.
Kann ich ein Bankkonto in Thailand online eröffnen?
Während die thailändischen Banken mittlerweile viele digitale Services anbieten, gehört die Online-Kontoeröffnung leider noch nicht dazu – zumindest nicht für Expats. Für neue KundInnen ist der persönliche Besuch in einer Filiale nach wie vor unumgänglich.
Wie lange dauert die Kontoeröffnung in Thailand?
Wenn du alle notwendigen Dokumente dabei hast und auf einen kompetenten Bankmitarbeiter triffst, kann die Kontoeröffnung in Thailand erstaunlich schnell gehen – oft in weniger als einer Stunde. Allerdings solltest du realistisch sein: Mit Wartezeiten, möglichen Sprachbarrieren und eventuell fehlenden Dokumenten kann sich der Prozess auch über mehrere Tage hinziehen.
💡 Ein guter Tipp: Versuche es in Filialen außerhalb der touristischen Hochburgen. In kleineren Städten ist das Personal oft weniger gestresst und nimmt sich mehr Zeit für dich.
Bei Wise und Revolut ist es daher unkomplizierter: Hier kannst du innerhalb von wenigen Minuten dein Konto eröffnen, die Verifikation abschließen und deinen Account mit einer ersten Einzahlung aktivieren. Du musst nicht mal auf deine Debitkarte warten, denn du kannst direkt mit digitalen Karten loslegen.
Welche Arten von Bankkonten gibt es in Thailand?
Die thailändischen Großbanken stehen deutschen Banken in puncto Produktvielfalt in nichts nach. Bei der Kasikorn Bank beispielsweise kannst du als Ausländer zwischen verschiedenen Kontoarten wählen:
Sparkonten (Savings Accounts) – ideal zum Ansparen mit variabler Verzinsung
Girokonten (Current Accounts) – für den täglichen Zahlungsverkehr
Fremdwährungskonten (Foreign Currency Deposit Accounts) – zum Halten von Devisen
Festgeldkonten (Fixed Deposit Accounts) – für höhere Zinsen bei fester Laufzeit
Geschäftskonten (Business Accounts) – für alle, die geschäftlich in Thailand unterwegs sind
Leider ist es manchmal schwierig, alle Konditionen und Preise zu verstehen, da das Kleingedruckte oft nur auf Thai verfügbar ist. Hier lohnt es sich, einen thailändischen Freund oder einen Übersetzer mitzunehmen oder die Bank nach einem übersetzten Dokument zu fragen.
Ist mein Geld bei einer Bank in Thailand sicher?
Die kurze Antwort: Ja, grundsätzlich ist dein Geld bei thailändischen Banken sicher. Die großen Banken des Landes werden streng von der Bank of Thailand reguliert und unterliegen ähnlichen Sicherheitsstandards wie europäische Institute.
Bei der Kontoeröffnung im Ausland kann man sich nicht auf eine Einlagensicherung, wie wir sie aus Deutschland kennen, verlassen? Falsch gedacht! Denn seit 2021 gibt es ein thailändisches Pendant, den sogenannten Deposit Protection Agency Act, der Einlagen bis zu einer Höhe von 1 Millionen Baht (27.194,4 EUR) pro Kunde und Bank absichert. Für die meisten Expats ist das mehr als ausreichend.
Was kostet ein Bankkonto in Thailand?
Thailand ist als Reiseland mit einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt – doch gilt das auch für thailändische Bankkonten? Lass uns einen Blick auf die Kosten werfen.
Service | Wise | Revolut | Kasikorn Bank | Siam (SCB) |
---|---|---|---|---|
Wechselkurs | Echter Devisenmittelkurs | Marktkurs (Mo-Fr), Aufschlag von 1% am Wochenende | Bankwechselkurs mit Aufschlag | Bankwechselkurs mit Aufschlag |
Eröffnung vor Ankunft in Thailand | Ja | Ja | Nein | Nein |
Online Eröffnung | Ja | Ja | Nein | Nein |
Eröffnungsgebühr | 0 EUR | 0 EUR | 0 THB | 0 THB |
Mindesteinlage | Keine | Keine | bis zu 10.000 THB (271,944 | 500-2.000 THB |
Kontoführung | 0 EUR | Ab 0 EUR | Ab 0 EUR | Ab 0 EUR |
Debitkarte | Einmalig 7 € | Beim kostenlosen Konto optional, ansonsten inkludiert | Ab 50 THB Ausstellungsgebühr & 250 THB Jahresgebühr | Ab 100 THB Ausstellungsgebühr & 200 THB Jahresgebühr |
Kann man in Thailand ein kostenloses Bankkonto eröffnen?
Ja, in Thailand gibt es definitiv einige kostenlose Konten – auch für Expats. Bei einigen Girokonten gilt dafür allerdings eine Mindesteinlage. Im Gegensatz zu vielen deutschen Banken und FinTechs musst du in Thailand außerdem mit einer Jahresgebühr für deine Debitkarte rechnen. Informiere dich also direkt bei der Bank deiner Wahl, um herauszufinden, unter welchen Umständen du Zugang zu einem kostenlosen Bankkonto bekommst.
Welche zusätzlichen Kosten können entstehen?
Bei thailändischen Banken solltest du auf folgende mögliche Zusatzkosten achten:
Gebühren für Kontoauszüge in Papierform
Kosten für die Kartenausstellung und -erneuerung
Gebühren für Überweisungen zwischen verschiedenen Banken
Kosten für internationale Überweisungen
Gebühren beim Abheben an fremden Automaten
Wie bereits erwähnt, ist es aufgrund der Sprachbarriere oft schwer, diese Kosten zu kennen. Bei Wise und Revolut sind die Gebührenstrukturen dagegen sehr transparent – ein weiterer Punkt, der für diese Alternativen spricht.
💡 Tipps für Geldtransfers zwischen Euro und Thai Baht
Wenn es um Auslandsüberweisungen zwischen Deutschland und Thailand geht, kann Wise dein bester Freund sein. Der Service bietet:
Überweisung zum echten Devisenmittelkurs
Transparente Gebühren ohne versteckte Kosten
Schnelle Überweisungen
Hohe Sicherheitsstandards mit moderner Verschlüsselung
Kann man große Geldbeträge zwischen Deutschland und Thailand senden?
Absolut – allerdings kann das mit thailändischen Banken ganz schön teuer werden.
Mit Wise kannst du dagegen bares Geld sparen, wenn du größere Summen zwischen Deutschland und Thailand transferierst. So kannst du bis zu mehreren Hunderttausend Euro in verschiedene Währungen senden, was besonders beim Hauskauf in Thailand praktisch ist – und bei hohen Überweisungsbeträgen sinkt die prozentuale Gebühr von Wise sogar.
👉 Wie wählst du das richtige Bankkonto in Thailand?
Bei der Wahl des richtigen Bankkontos in Thailand solltest du folgende Faktoren berücksichtigen:
Sprachbarriere: Wähle eine Bank mit englischsprachigem Service und einer App in Englisch
Filialnetz: Achte darauf, dass es in deiner Nähe genügend Filialen und Automaten deiner Bank gibt
Gebührenstruktur: Vergleiche Kontoführungsgebühren und Kosten für Überweisungen
Online-Banking: Prüfe die Benutzerfreundlichkeit der Banking-App
Kundenservice: Informiere dich über die Qualität des Kundendienstes, besonders für Ausländer
☝️ Wir empfehlen dir, mit Wise oder Revolut zu starten und dann zu sehen, ob du tatsächlich eine thailändische Bankverbindung brauchst. Denn für Zahlungen, Überweisungen und Abhebungen reichen die Multiwährungskonten dieser Anbieter definitiv aus.
Wenn du dich eingelebt hast, alle Dokumente beisammen sind und der Stress des Umzugs sich gelegt hat, kannst du immer noch ein traditionelles Bankkonto eröffnen. So vermeidest du unnötigen Druck und hast trotzdem sofort Zugang zu deinem Geld.
Fazit: Bankkonto in Thailand eröffnen
Ein Bankkonto in Thailand zu eröffnen, ist zwar mit einigem bürokratischen Aufwand verbunden, aber durchaus machbar – allerdings brauchst du dafür ein Visum, das dir einen dauerhaften Aufenthalt erlaubt. Wenn du diese Voraussetzungen nicht erfüllen kannst, bieten digitale Finanzdienstleister wie Wise und Revolut flexible Lösungen, die für die meisten Expats und TouristInnen besser geeignet sind.
Verwandte Artikel
Ein EUR-Konto in Thailand zu eröffnen kann dabei helfen Geld zu sparen. Wir zeigen, wie es geht und welche Vorteile ein Eurokonto in Thailand bietet.
Du machst oft Urlaub in Australien oder planst sogar, nach Down Under auszuwandern? Hier die Anleitung, ob du vor Ort ein Bankkonto eröffnen musst.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Online-Kontoeröffnung in Thailand
Kann ein ausländischer Nicht-Resident ein Konto in Thailand eröffnen?
Als TouristIn ist es fast unmöglich, ein reguläres Bankkonto zu eröffnen, da die meisten Banken ein langfristiges Visum verlangen. Digitale Alternativen wie Wise oder Revolut sind dann die bessere Wahl.
Wie viel kostet es, ein Bankkonto in Thailand zu eröffnen?
Die Kontoeröffnung selbst ist bei den meisten Banken kostenlos, aber du musst unter Umständen mit einer Mindesteinlage und einer Jahresgebühr für deine Debitkarte rechnen.
Kann ich ein thailändisches Bankkonto online eröffnen?
Nein, für ein traditionelles thailändisches Bankkonto musst du persönlich in einer Filiale erscheinen. Im Gegensatz dazu ermöglichen dir Wise und Revolut eine vollständige Online-Eröffnung von Deutschland aus.
Wie lange kann ich als Deutscher in Thailand bleiben?
Ohne Visum darfst du 60 Tage in Thailand bleiben und kannst deinen Aufenthalt bis zu 90 Tage mit einem Touristenvisum verlängern – leider kannst du damit allerdings kein Konto in Thailand eröffnen. Das ist nur mit einem langfristigen Non-Immigrant oder Retirement Visa möglich, mit dem du ein Jahr oder sogar länger bleiben kannst.