Erben in der Türkei als Deutscher: Kompletter Erbrecht-Leitfaden 2025

André Kern
Philipp Spitzenpfeil
Zuletzt geupdatet
1. August 2025

Wer in der Türkei erbt, muss wissen: Immobilien unterliegen immer türkischem Recht, Bankguthaben oft deutschem – je nach Staatsangehörigkeit des Erblassers. Wir erklären dir, was du 2025 brauchst: Erbschein, Freibeträge, Steuern, Behördenkontakte – und wie du Geld sicher nach Deutschland überträgst.

💡 Was deutsche Erben in der Türkei wissen müssen
  • Für Immobilien gilt immer türkisches Erbrecht, unabhängig vom Wohnsitz.
  • Ohne türkischen Erbschein keine Umschreibung im Grundbuch (Tapu).
  • Bankkonten können oft mit deutschem Erbschein freigegeben werden.
  • Steuersätze steigen progressiv von 1 % bis 10 % je nach Nachlasshöhe.
  • Wise bietet oft einen besseren Wechselkurs als klassische Banken, was tausende Euro sparen kann.
Gebühren sparen mit Wise

Türkisches Erbrecht: Wann gilt es für deutsche Erben?

Ob in deinem Fall das türkische Erbrecht zur Anwendung kommt, hängt nicht in erster Linie von deiner deutschen Staatsangehörigkeit ab, sondern von den konkreten Umständen des Erbfalls – vor allem von der Staatsangehörigkeit des Verstorbenen (Erblasser) und der Art des Nachlassvermögens.Geregelt ist dies bereits seit 1929 im sogenannten Nachlassabkommen zum Konsularvertrag. Konkret steht dort folgendes:

  • Beweglicher Nachlass (Mobilien): Für Bankguthaben, Wertpapiere, Bargeld, Fahrzeuge und sonstiges bewegliches Vermögen gilt das Recht des Staates, dem der Erblasser angehörte. Praktisch bedeutet das, wenn ein deutscher Staatsangehöriger verstirbt – dann unterliegt sein bewegliches Vermögen (wie Bankkonto in der Türkei, Wertpapiere) dem deutschen Erbrecht. Umgekehrt würde das Bankkonto eines Türken in Deutschland nach türkischem Recht vererbt (§ 14 der Anlage zu Art. 20 des Konsularvertrags).

  • Unbeweglicher Nachlass (Immobilien): Für Häuser, Wohnungen, Grundstücke und sonstige unbewegliche Güter gilt das Recht des Belegenheitsorts. Das heißt: Eine Immobilie in der Türkei wird immer nach türkischem Erbrecht vererbt – selbst wenn der Verstorbene Deutscher war. Im Gegensatz dazu würde deutsches Erbrecht für eine in Deutschland gelegene Immobilie Anwendung finden, auch wenn der Erblasser Türke war ( vom 21.02.2014 vom OLG Köln).

Folgendes wird nun wichtig: Diese Regelung kann zu einer Nachlassspaltung führen, bei der für denselben Erbfall verschiedene Erbrechte angewendet werden. Deutsche Erben müssen daher sowohl das deutsche als auch das türkische Erbrecht beachten.

Beispielsweise vererbt ein Deutscher, der in der Türkei ein Ferienhaus besaß, sein dortiges Haus nach türkischem Recht, während sein übriges Vermögen (etwa Konten in Deutschland) nach deutschem Recht verteilt wird.

⚠️ Gut zu wissen!

Allerdings kann in manchen Fällen durch Testament eine Rechtswahl getroffen werden (z.B. ein Deutscher mit gewöhnlichem Aufenthalt in der Türkei könnte per Testament deutsches Recht für seinen gesamten Nachlass wählen). Lass dich hierzu im Zweifel anwaltlich beraten, denn bei einer Rechtswahl müssen die Grenzen des Nachlassabkommens beachtet werden.

Benötige ich einen deutschen oder türkischen Erbschein?

Ein Erbschein ist der amtliche Nachweis deiner Erbenstellung – er wird fast immer benötigt, um z.B. auf Bankkonten zugreifen oder Immobilien umschreiben zu lassen. Ob du einen deutschen oder einen türkischen Erbschein (türkisch Veraset İlamı oder Mirasçılık Belgesi) benötigst, hängt vom Fall ab.

In deutsch-türkischen Erbfällen stellt sich die Besonderheit, dass unter Umständen zwei Erbscheine erforderlich sein können: Einer in Deutschland und einer in der Türkei. Welche Urkunde konkret nötig ist, hängt wiederum von der Staatsangehörigkeit des Verstorbenen und der Art des Nachlasses ab. Orientiere dich an den folgenden Faustregeln:

Erblasser

Nachlass befindet sich in …

Typ des Nachlasses

Benötigter Erbschein

Was du tun musst

🇹🇷 Türkisch

🇩🇪 Deutschland

Beweglich (z. B. Konto)

✅ Türkischer Erbschein

Reicht aus, wenn beglaubigt (Konsulat oder Apostille). Vorlage bei Bank zur Umschreibung genügt.

🇹🇷 Türkisch

🇩🇪 Deutschland

Unbeweglich (Immobilie)

✅ Deutscher Erbschein

Muss beim deutschen Nachlassgericht beantragt werden. Auch über Botschaft möglich.

🇩🇪 Deutsch

🇩🇪 Deutschland

Alle Arten

✅ Deutscher Erbschein

Standardverfahren. Antrag beim deutschen Nachlassgericht. EU-Nachlasszeugnis gilt nicht in TR.

🇩🇪 Deutsch

🇹🇷 Türkei

Beweglich (z. B. Konto)

✅ Deutscher Erbschein

Muss für Türkei beglaubigt oder mit Apostille versehen sein. Dann bei Behörde/Konto vorlegen.

🇩🇪 Deutsch

🇹🇷 Türkei

Unbeweglich (Immobilie)

✅ Türkischer Erbschein

Antrag beim türkischen Friedensgericht nötig. Deutscher Erbschein reicht nicht aus.

🟡 Beides gemischt

🇩🇪 & 🇹🇷

Kombinierter Nachlass

✅ Beide Erbscheine nötig

Deutscher Erbschein für DE-Besitz, türkischer für TR-Immobilien. Verfahren können parallel laufen.

3 wichtige Ergänzende Tipps:

  • Beglaubigungen: Für türkische Erbscheine in Deutschland → Konsulat oder Apostille. Für deutsche Erbscheine in der Türkei → deutsche Botschaft oder Apostille.

  • Ein türkischer Erbschein ist nur dann gültig, wenn er von der türkischen Auslandsvertretung in DE beglaubigt wurde.

  • Nicht anerkannt: Die Türkei erkennt kein EU-Nachlasszeugnis an – daher immer nationalen Erbschein nutzen.Erbschein reicht nicht immer: Bei Immobilien in der Türkei hilft auch keine Übersetzung des deutschen Erbscheins – türkischer Erbschein zwingend erforderlich.

💡 Tipp: Als deutscher Erbe kannst du den Antrag für einen deutschen Erbschein auch über die deutsche Auslandsvertretung in der Türkei stellen, falls du nicht nach Deutschland reisen möchten. In der Praxis empfiehlt es sich oft, beide Erbscheine zu beschaffen, falls der Nachlass sowohl in Deutschland als auch in der Türkei Werte umfasst. 

Erbschaftssteuer Türkei: Steuerpflichten für deutsche Erben

Grundsätzlich erhebt die Türkei eine Erbschaftsteuer, wenn sich Nachlassvermögen in der Türkei befindet. Das ist unabhängig von der Staatsangehörigkeit des Erblassers oder des Erben.  Erbt ein Deutscher z.B. ein Konto oder Haus in der Türkei, wird die türkische Erbschaftssteuer fällig, sofern Freibeträge überschritten werden.

Entscheidend ist das Belegenheitsprinzip: “Wenn sich der Nachlass in der Türkei befindet, kommt es auf die Staatsangehörigkeit des Erblassers ebenso wenig an wie auf die der Erben”.

  • Steuerpflicht in der Türkei: Entscheidend ist, ob sich das geerbte Vermögen in der Türkei befindet – nicht die Staatsangehörigkeit. Wer also etwa ein Haus in Antalya oder ein Konto in Istanbul erbt, wird vom türkischen Finanzamt zur Kasse gebeten. Nur wenn ein türkischer Erblasser ausschließlich Vermögen in Deutschland hinterlässt und der Erbe nicht in der Türkei lebt, fällt in der Türkei keine Steuer an.

  • Fristen und Abgabe: Die Erbschaftsteuer muss aktiv gemeldet werden – innerhalb von 4 Monaten (6 Monate bei Auslandsbeteiligung). Ohne Nachweis der Steuerzahlung gibt es keine Kontoauszahlung oder Grundbuchumschreibung.

  • Doppelte Steuerpflicht möglich: Auch das deutsche Finanzamt kann mitverdienen. Denn wer in Deutschland lebt oder dort Steuerinländer ist, muss auch den Auslandsnachlass angeben. Ein Doppelbesteuerungsabkommen gibt es nicht – allerdings wird die in der Türkei gezahlte Steuer auf die deutsche angerechnet. Es gilt der höhere Betrag.

Praxisbeispiel einer Erbschaftsteuer Türkei

Für ein geerbtes Konto zahlst du in der Türkei 2.000 € Erbschaftsteuer. In Deutschland wären z.B. 5.000 € fällig. Dann zieht das deutsche Finanzamt die 2.000 € an ausländischer Steuer ab, und du zahlst noch 3.000 € in Deutschland. Umgekehrt, wenn die türkische Steuer höher wäre als die deutsche, würde die deutsche Steuer praktisch auf null reduziert (allerdings kommt das selten vor, da die deutschen Steuersätze und Werte oft höher sind).

Berechnung der türkischen Erbschaftssteuer

Aktuell beträgt der persönliche Freibetrag für jeden Ehegatten und jedes Kind rund 2.316.628 TL (türkische Lira).  Wenn der überlebende Ehepartner allein erbt (keine Kinder vorhanden), verdoppelt sich sein Freibetrag sogar auf ca. 4.636.103 TL.

Diese Beträge werden jährlich vom türkischen Finanzministerium an die Inflation angepasst. 2023 lag der Freibetrag für Kinder/Ehegatten noch bei ca. 1,015 Millionen ₺, 2024 schon bei etwa 1,609 Millionen ₺ – man erkennt die hohe Inflation.

Die türkische Erbschaftsteuer ist progressiv gestaltet.

Das bedeutet, auf den Teil des Erbes, der den Freibetrag übersteigt, greifen gestaffelte Steuersätze. Die Spanne reicht von 1 % (für kleinere Erbschaften) bis maximal 10 %. Denke daran, dass die Zahlen jährlich neu festgesetzt werden. Aktuell gilt:

Steuerpflichtiger Betrag (TRY)

Steuersatz

Bis 1.700.000

1 %

1.700.001 – 4.000.000

3 %

4.000.001 – 8.700.000

5 %

8.700.001 – 31.400.000

7 %

Über 31.400.000

10 %

Angenommen, du erbst 250.000 € in der Türkei (nach aktuellem Kurs ca. 11,7 Mio. TL). Nach Abzug des Freibetrags bleiben 10,1 Mio. TL steuerpflichtig. Die Steuer berechnet sich dann so:

  • 1.700.000 TL zu 1 % → 17.000 TL

  • 2.300.000 TL zu 3 % → 69.000 TL

  • 4.700.000 TL zu 5 % → 235.000 TL

  • 1.400.000 TL zu 7 % → 98.000 TL

➡️ Gesamtsteuer: ca. 419.000 TL, das entspricht rund 8.900 €.

Die festgesetzte Erbschaftsteuer muss nicht in einer Summe sofort beglichen werden. Die Türkei erlaubt eine Zahlung in bis zu 3 Jahren, verteilt auf 6 Raten (halbjährlich). Beachte jedoch, dass die Umschreibung einer Immobilie im Grundbuch erst erfolgt, wenn die Steuer vollständig beglichen ist.

Gibt es einen Freibetrag für Erblasser in Deutschland bei Erbe im Ausland?

In vielen Fällen ist man als Kind oder Ehepartner in Deutschland aufgrund hoher Freibeträge steuerfrei (Freibetrag Kind: 400.000 €, Ehegatte: 500.000 €). Dennoch musst du den Erwerb anzeigen, damit das Finanzamt die Lage prüfen kann. Viele Erbschaften bleiben dadurch in Deutschland steuerfrei. Und selbst wenn deutsche Steuer anfällt, wird wie gesagt die türkische Steuer angerechnet, sodass oft nur die Differenz zu zahlen ist.

Regelung des Nachlasses: Schritt-für-Schritt Anleitung

Da es auch um Fristen geht, da Gelder sonst blockiert bleiben, zeigen wir dir einmal einen Beispielsfall. Ausgehend von der Todesmeldung bis zur Vermögensübertragung.

Sofortmaßnahmen nach dem Todesfall

  1. Todesbescheinigung & Sterbeurkunde bei der türkischen Standesbehörde (Nüfus Müdürlüğü) einholen.

  2. Erbfall dem deutschen Konsulat melden (optional: Sterbeeintrag in deutsches Register).

  3. Konten und Vermögen sichern: Banken informieren, Guthaben sperren lassen.

  4. Testament suchen oder Notariate kontaktieren.

  5. Erbscheine beantragen: je nach Vermögensart in der Türkei und/oder Deutschland.

  6. Ausschlagungsfrist beachten: 3 Monate ab Kenntnis des Todesfalls in der Türkei (§ 606 Türk ZGB).

  7. Fristen in Deutschland prüfen: In Deutschland 6 Wochen, im Ausland 6 Monate für Erbausschlagung (§1944 BGB).

  8. Frist für Erbschaftsteuererklärung: 4 Monate nach dem Erbfall, bei Auslandsbezug innerhalb von 6 Monaten (Art. 9 Veraset ve İntikal Vergisi Kanunu).

Nachlassermittlung in der Türkei

  1. Bankkonten aufspüren: Mit Sterbeurkunde und Erbschein bei Banken anfragen.

  2. Grundbuchabfrage (Tapu): Klären, ob Immobilien vorhanden sind – ggf. über Katasteramt.

  3. Fahrzeuge: Über Verkehrsamt, Haltereintrag ermitteln und ummelden.

  4. Verbindlichkeiten: Kreditverträge, Hypotheken, Steuerbescheide prüfen – Gläubiger müssen sich meist binnen 1 Jahr melden.

  5. Erbengemeinschaft (miras ortaklığı): Verwaltung durch alle Erben gemeinsam bis zur Auseinandersetzung; Vollmacht an einen Vertreter möglich.

Erbe aus der Türkei nach Deutschland bringen

Sobald Nachlasswerte freigegeben sind (nach Erbschein und Erbschaftssteuererklärung), stellt sich die Frage des Transfers. Banküberweisungen sind meist teuer und intransparent. Deutlich günstiger: Wise mit einem besseren Wechselkurs, was durchaus einiges an Geld sparen kann.

Transferbetrag

Überweisung mit:

Gebühr

Wechselkurs (fx)

Auszahlungsbetrag (EUR)

250.000 ₺

Türkische Bank

ca. 1.000₺ + 2–3 % fix

Bankenkurs + Aufschlag 

ca. 5.100 €


Wise

0.52%

echter Marktkurs

5.294,79 €


DKB 

15 € + variable Gebühr

Bankenkus + Aufschlag 

ca. 5.150 €

2.400.000 ₺

Türkische Bank

ca. 2.000 ₺ + 2-3 % fix

Bankenkurs + Aufschlag 

ca. 49.000 €


Wise

0.42 %

echter Marktkurs

50.830,58 €


DKB 

15 € + variable Gebühr

Bankenkus + Aufschlag 

ca. 50.300 €

Beispielrechnung: Stand: Juli 2025.

👉 Wise liefert den höchsten Auszahlungsbetrag

Auch die Wechselkursentwicklung der Türkischen Lira ist ein Faktor: Die Lira hat in den letzten Jahren massiv an Wert verloren. Wer lange zögert, sein Erbe nach Deutschland zu transferieren, trägt ein Währungsrisiko. Wise bietet zum Beispiel Multi-Währungskonten, auf die TRY lokal eingezahlt werden können. So sparst du zusätzlich SWIFT-Gebühren. Gerade bei größeren Erbschaften lohnt sich der Transfer über solche Anbieter – oft bleiben dir 2.000–3.000 € mehr als bei klassischen Banken.

Live Gebühren vergleichen mit Wise

Immobilie in der Türkei geerbt: Was nun?

Als deutscher Erbe stehst du vor der Aufgabe, die Immobilie rechtlich auf deinen Namen umzuschreiben, den Wert einzuschätzen und zu entscheiden, ob du das Objekt behalten oder verkaufen möchtest.

Grundbuchverfahren in der Türkei

Selbst wenn du als Erbe genannt bist, wirst du nicht automatisch Eigentümer. Der Eintrag im Tapu muss geändert werden. Dafür akzeptieren türkische Behörden ausschließlich einen türkischen Erbschein (Veraset İlamı). Ein deutscher Erbschein oder gar ein notarielles Testament reichen nicht aus – auch nicht in beglaubigter oder übersetzter Form.

Der türkische Erbschein wird beim Friedensgericht (Sulh Hukuk Mahkemesi) beantragt. Das Verfahren dauert in der Regel nur wenige Wochen, sofern alle Unterlagen vorliegen.

Wichtig: Bevor das Grundbuchamt die Immobilie umschreibt, musst du eine steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung vorlegen. Die bekommst du nur, wenn entweder die türkische Erbschaftsteuer bezahlt wurde oder offiziell festgestellt ist, dass keine Steuer anfällt. Erst dann wird die Immobilie auf dich – oder auf mehrere Erben als Gemeinschaft – umgeschrieben.

Bewertung türkischer Immobilien

In der Türkei gibt es zwei völlig verschiedene Bewertungswelten: den amtlichen Wert (Rayiç Bedel) und den Marktwert. Der amtliche Wert wird durch die Gemeinde oder das Katasteramt festgelegt und liegt oft deutlich unter dem realen Verkaufspreis. Für die Berechnung der Erbschaftssteuer wird dieser niedrigere Wert herangezogen – was für dich als Erbe steuerlich vorteilhaft ist.

So kann eine Villa, die am Markt 6 Mio. ₺ wert ist, steuerlich nur mit 2,5 Mio. ₺ angesetzt werden. Das wirkt sich positiv aus: Der geringe Steuerwert senkt deine Belastung oder führt sogar dazu, dass gar keine Steuer anfällt – wenn der Freibetrag nicht überschritten wird.

Aber: Geht es um den Verkauf, die Aufteilung mit Miterben oder die Entscheidung „behalten oder verkaufen“, brauchst du den tatsächlichen Marktwert. In diesem Fall hilft nur ein professioneller Immobiliengutachter oder ein erfahrener lokaler Makler weiter.

Verkauf geerbter Immobilien

Grundsätzlich gilt: Ausländer dürfen in der Türkei Eigentum erwerben und veräußern, mit Ausnahme einiger militärischer Sperrgebiete. Der Verkaufsprozess läuft direkt über das Grundbuchamt – nicht über einen Notar. Käufer und Verkäufer oder deren bevollmächtigte Vertreter erscheinen gemeinsam beim Tapu-Amt. Ein offizieller Dolmetscher ist Pflicht, wenn du kein Türkisch sprichst.

Du brauchst: Tapu, türkische Steuernummer, Erbschein, DASK-Erdbebenversicherung und aktuelle Bewertung vom Katasteramt.

Beim Verkauf fallen 4 % Grunderwerbssteuer an – je zur Hälfte vom Käufer und Verkäufer (2 % pro Seite). Diese Steuer wird direkt beim Verkauf fällig.

Doch Achtung: Wer jetzt eine große Summe Lira einfach zur Hausbank bringt, verliert viel Geld.

Denn der Geldtransfer nach Deutschland ist der eigentliche Knackpunkt. Wer sich auf die Hausbank verlässt, verliert oft mehrere tausend Euro durch schlechte Wechselkurse und hohe Gebühren. Bei einem Verkaufspreis von 2.400.000 ₺ ergibt sich je nach Anbieter ein Unterschied von über 2.000 €. Wise hingegen verlangt etwa 0,5 % Gebühren, was bei den Erbsummen einige tausend Euro sparen kann.

Tipps und Hinweise bei Erbfällen im Ausland

Falls du kein Türkisch sprichst, unterschätze nicht die Sprachhürde. Viele türkische Behördenmitarbeiter sprechen kaum Englisch, geschweige denn Deutsch. Hier unsere wichtigsten Tipps:

  • Sichere dir sprachliche Unterstützung: Oft wird ein Dolmetscher verlangt – auch aus rechtlichen Gründen. Viele Behörden bestehen auf die Anwesenheit eines offiziellen Übersetzers (beeidigter Dolmetscher).

  • Vollmachten und Vertretung: Du musst nicht jeden Schritt persönlich vor Ort erledigen. Vollmachten (türkisch: Vekaletname) sind in solchen Fällen äußerst hilfreich. Wichtig ist, dass die Vollmacht formgerecht erstellt wird. Am einfachsten geht das über das Türkische Konsulat in Deutschland.

  • Zeitaufwand und emotionale Belastung: Wenn du merkst, dass dir alles zu viel wird, zögere nicht, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen: Ein Anwalt für internationales Erbrecht kann viele Schritte übernehmen, ein Steuerberater kümmert sich um steuerliche Fragen, ein Nachlassdienst hilft bei der Vermögenssuche. Diese Dienstleistungen kosten zwar Geld, aber sie nehmen dir enorm viel Last von den Schultern.

  • Wechselkurse und Transfergebühren: Wir haben es schon angesprochen, aber es ist so wichtig, dass wir es hier wiederholen: Achte genau auf Wechselkurse und Bankgebühren! Viele Menschen verlieren bei Auslandsüberweisungen unnötig Geld, weil sie blind ihrer Hausbank vert

Geldtransfer von Türkischer Lira zu Euro: Wise als Alternative

Genau hier lauert eine der größten Kostenfallen im gesamten Prozess. Denn Banken machen bei Auslandsüberweisungen vieles wie früher: Intransparente Gebühren, schlechter Wechselkurs, lange Bearbeitungszeiten.

Angenommen, du möchtest 100.000 € aus der Türkei nach Deutschland transferieren. Dann kommen diverse Kosten auf dich zu, die sich jedoch reduzieren lassen. Schau dir folgende Berechnungen an:

  • Über türkische Bank: Die Bank würde einen Wechselkurs ansetzen, sagen wir ca. 3 % unter Marktkurs. Das kostet dich rund 3.000 €. Zusätzlich vielleicht 100 € Gebühren. Von 100.000 € Gegenwert kämen nur ca. 96.900 € an.

  • Über Wise: Wise würde bei dieser Summe eine Gebühr von ca. 0,4–0,5 % erheben (rund 400–500 €) und dir den tatsächlichen Währungskurs bieten. Ankommend etwa 99.500 €. Die Ersparnis gegenüber der Bank beträgt rund 2.500 € – deutlich mehr Geld in deiner Tasche.

Deshalb sind Anbieter wie Wise für internationale Überweisung oft günstiger. Sie nutzen den aktuellen Devisenmittelkurs und legen die Gebühren offen (noch vor der Überweisung). Gerade in einer emotional aufgeladenen Phase wie der Nachlassabwicklung bringt das nicht nur finanzielle, sondern auch mentale Entlastung.

💰 Schluss mit teuren Gebühren bei Banküberweisungen

Sende Geld zum echten Devisenmittelkurs mit niedrigen Gebühren ab 0,23%

Entdecke Wise

Was macht Wise besonders hilfreich in Erbfällen?

  • Du erhältst ein Multiwährungskonto, das türkische Lira empfangen und Euro speichern kann.

  • Der Wechselkurs entspricht dem echten Marktkurs – ohne versteckten Aufschlag.

  • Die Gebühren sind klar vorhersehbar – oft unter 1 %.

  • Du weißt genau, was ankommt.

  • Selbst große Beträge (über 1.000.000 €) lassen sich sicher abwickeln.

Hinweis: Das Empfangen von türkischer Lira über eine türkische IBAN mit Wise ist nur für Nutzer ohne türkische Wohnanschrift möglich.

Häufige Probleme und Lösungsansätze

Auf dem Weg zum Erbe und den ganzen Aufgaben drumherum gibt es einige kleine Fallstricke, die wir dir noch mitgeben möchten:

Erbausschlagung bei Überschuldung

Nicht jede Erbschaft ist ein Geschenk. Denn in der Türkei haften Erben wie in Deutschland für die Schulden des Erblassers – wenn sie das Erbe annehmen. Gibt es Hinweise auf eine Überschuldung, ist schnelles Handeln gefragt. In Deutschland beträgt die Frist zur Erbausschlagung:

  • 6 Wochen, wenn du vom Erbfall im Inland erfährst

  • 6 Monate, wenn du im Ausland lebst oder der Erbfall im Ausland stattfand (§ 1944 BGB)

In der Türkei gilt meist eine 3-Monats-Frist ab Kenntnis des Erbfalls (Art. 606 Türkisches ZGB). Die Ausschlagung (mirasın reddi) muss vor Gericht erklärt werden – am besten mit Unterstützung eines Anwalts. Schweigen oder Zögern wird als Annahme gewertet.

Verjährungsfristen beachten

Der Begriff Verjährung spielt im Erbrecht eine Rolle, wenn es um Ansprüche rund um den Nachlass geht. Einige Dinge „verjähren“ oder erlöschen nach einer gewissen Zeit, was du im Hinterkopf behalten solltest:

  • Pflichtteilsähnliche Ansprüche (z. B. bei Enterbung) müssen innerhalb von 1 Jahr ab Testamentseröffnung geltend gemacht werden.

  • Schulden des Erblassers verjähren je nach Art in 5 bis 10 Jahren – aber: Gläubiger können währenddessen auf die Erben zugreifen.

  • Erbschaftssteuer muss spätestens 6 Monate nach dem Todesfall erklärt werden, sonst drohen Zuschläge.

  • Eigene Ansprüche an Miterben (z. B. Herausgabe von Geld oder Vermögen) verjähren in der Regel nach 10 Jahren, können aber schon früher schwer durchsetzbar werden.

Kosten und Gebühren im Überblick

Die Beantragung eines türkischen Erbscheins ist mit geringen Gerichtsgebühren verbunden (oft nur einige hundert Lira). In der Regel sind die Kosten überschaubar, da es ein einfaches Verfahren ist. In Deutschland richten sich die Erbscheinskosten nach dem Nachlasswert; bei größeren Vermögen können hier einige hundert Euro anfallen. Hier fassen wir alle typischen Posten zusammen, damit du finanziell planen kannst:

Kostenpunkt

Details / Typischer Betrag

Gerichtskosten (Erbschein)

Türkisches Gericht: ca. 50–200 € je nach Fall. Deutschland: ca. 0,5–1 % vom Nachlasswert.

Notarkosten / Vollmachten

Vollmacht beim Konsulat: ca. 50–100 €. Notar in DE: je nach Wert teurer.

Übersetzungskosten

50–100 € pro Seite für beglaubigte Übersetzungen (z. B. Erbschein, Sterbeurkunde)

Anwaltskosten (optional)

Türkei: meist Pauschalen 500–2.000 €, je nach Komplexität. Deutschland: abhängig von RVG.

Erbschaftssteuer (Türkei)

1–10 % je nach Nachlasswert; Freibetrag für Kinder: ₺1.609.552

Immobilienverkaufssteuer

2 % vom Kaufpreis (Verkäuferanteil) beim Grundbuchamt

Banküberweisungsgebühren

Bank: bis zu 1.000 € bei großen Summen (inkl. Kursverlust)

Wise / DKB

Wise: ca. 0,4–0,5 % → z. B. 260 € bei ₺2.400.000;
DKB 1 - 3 % Aufschlag + Gebühren → ca. 400 - 500 € bei gleichem Betrag. 

Je nach Fall können weitere Kosten entstehen: Nachlassinventar sichern (eventuell Mietkosten für Lager oder Container, wenn Hausrat nach Deutschland überführt werden soll), Renovierung oder Räumung einer geerbten Immobilie, um sie verkaufsfähig zu machen, und ähnliches. Solche Posten sind individuell verschieden, sollten aber nicht vergessen werden, wenn man plant, was am Ende vom Erbe übrig bleibt.

Fazit: Erfolgreich erben in der Türkei als Deutscher

Das Wichtigste: Klär früh, welches Erbrecht greift, welche Erbscheine du brauchst und wahre alle Fristen – besonders zur Erbausschlagung und zur Steuererklärung. Wenn Immobilien im Spiel sind, achte auf eine korrekte Grundbuchumschreibung und realistische Bewertung.

Und beim Geldtransfer? Klassische Banken kassieren still mit – über Gebühren und Wechselkurse. Wise ist in den meisten Fällen günstiger. Der große Vorteil ist zudem, dass du noch vorab direkt einsehen kannst, welche Gebühren anstehen. Im Schnitt bleibt dir damit mehr Netto vom Erbe – und das zählt.

FAQ

Welches Erbrecht gilt für Deutsche in der Türkei?

Das hängt vom Vermögensgegenstand ab. Bewegliches Vermögen (Geld, Konten, Schmuck) unterliegt dem Erbrecht des Staats, dem der Erblasser angehörte – also deutsches Recht für Deutsche. Immobilien in der Türkei hingegen fallen immer unter türkisches Erbrecht (lex rei sitae). Grundlage ist das deutsch-türkische Nachlassabkommen von 1929.

Wie wird das Erbe in der Türkei aufgeteilt?

Die gesetzliche Erbfolge sieht vor: Der Ehegatte erhält 1/4, die Kinder teilen sich 3/4. Gibt es keine Kinder, erhöht sich der Anteil des Ehepartners. Eltern, Geschwister oder entferntere Verwandte rücken nur nach, wenn keine Abkömmlinge vorhanden sind. Uneheliche Kinder sind gleichgestellt, Pflichtteile sind im türkischen Recht begrenzt gesichert.

Wie hoch ist die Erbschaftssteuer in der Türkei?

Die Steuer beträgt 1 bis 10 % – gestaffelt nach Höhe des Erbteils. Für Kinder und Ehegatten gilt ein Freibetrag von ₺1.609.552. Bei größeren Beträgen können mehrere hunderttausend Lira fällig werden, die vor Grundbuchumschreibung oder Kontoauszahlung gezahlt sein müssen. Zahlung in Raten (über drei Jahre) ist möglich.

Ist ein türkischer Erbschein in Deutschland gültig?

Nur bedingt. Ein türkischer Erbschein wird in Deutschland für bewegliches Vermögen akzeptiert – etwa, wenn ein Türke ein Konto in Deutschland hinterlässt. Für Immobilien in Deutschland benötigst du aber zwingend einen deutschen Erbschein. Umgekehrt akzeptieren türkische Behörden oft einen deutschen Erbschein für Konten, nicht aber für Immobilien. In Zweifelsfällen empfiehlt es sich, beide Erbscheine zu beschaffen.